Teichbau auf der Schwäbischen Alb

Mehr
28 Mai 2015 20:58 #20799 von salamander
Hallo Mupfel,

Tolle Grafik! :woohoo:

Alles nicht so kompliziert wie es sich liest.

Zu deinen Überlegungen: Punkt 1+2 mit einer kleineren Pumpe erreichst du genau das gleiche, sparst Geld beim Kauf und bei den Stromkosten. Punkt 3 wäre machbar aber der Kreislauf des Wasserfalls läuft dann weder über den Filtergraben noch über den Standardfilter.

Zu deinen aktuellen Planungen: Hören sich gut an.

Vorteile: Stimmt.

Nachteile: Sehe ich keine.

Offene Fragen: 1. Ich habe den Schwimmskimmer bis 300 l/min aber leider noch keine praktischen Erfahrungen damit.2.Würde alle drei in 100 machen. 3.Kommt ganz auf deine Pumpenleistung an. ( Kleine Wassermenge kleine Rohre, Große Wassermenge große Rohre) 4.Glaube das wird zu eng. 5. Meines Wissens sind die Kleinspannungspumpen nicht drosselbar.

Zu euren Überlegungen: So in etwa siehts aus.

Und das mit dem Wahnsinn nahe, glaube mir das gibt sich wieder! :laugh:

Gruß Salamander

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Mai 2015 09:09 - 28 Mai 2015 09:21 #20794 von Mupfel
Oje, ist das kompliziert. :ohmy:

Ich habe erstmal einen schematischen Plan gemacht: (Ich bekomme die Bilder leider nicht schärfer, weil das irgendwie automatisch hier runterskaliert wird.)



Erstmal die Fakten:
Der Teich wird Fische haben. Der Teich hat ca. 25-30m³, also sollte ich schon 5000l/h für 4 Umwälzungen pumpen. DeR Filtergraben wird nur 10% vom Hauptteich haben. :huh:

Meine Überlegungen:
D.h. wenn das Wasser zu schnell durch den Filtergraben saust, habe ich 3 Möglichkeiten, dmait sich das Sediment absetzen kann:
1. Zeitschaltuhr für die Pumpe, daß ließe sich wunderbar mit verschiedenen Lichteinstellungen kombinieren.
2. Bypass durch den Filtergraben, dazu 2. Loch in den Pumpenschacht
3. Extrapumpe, die direkt Wasser aus dem Teich für den Wasserfall saugt.

Meine aktuelle Planung:
1. Kein Sammelsaugschacht, sondern der Filtergraben ist selbst Sammelsauger. :laugh: Ich mache die Flansche wie Thorsten alle in die Trennfolie. Das hätte den großen Vorteil, daß ich direkt vor dieser Stelle mehr Platz habe und meine Kinder den Schacht nicht als Sprungturm mißbrauchen. Die Rohre werden einbetoniert und Kinder können drübertrampeln.
2. Die Leitung für die Sedimentfallenspülung lege ich nun dahin, wo später der Anschluß für die Wasserversorgung aus meiner Zysterne hinkommt. Dann befülle ich den Teich gleich über die Spülung.

Vorteile:
Mit dieser Bauweise wäre ich nach Fertigstellung immer noch sehr flexibel und kann an allen wichtigen Stellen Anderungen vornehmen.

Nachteile:
Da denke ich jetzt nicht drüber nach. :silly:

Offene Fragen:
1. Skimmergröße: Würde der kleine Schwimmskimmer reichen?
2. Welche Flansche durch den Uferdamm: Alle 100mm, auch für den Skimmer? Ja und dann lieber davor reduzieren, oder?
3. Leitungsstärke von den Sedimentfallen? 75mm oder 100mm? Versottung?
4. Würden 2 Pumpen in den Pumpenschacht passen? (Natürlich mit 2. Loch)
5. Sind die Nieder-V-Pumpen drosselbar?

Zu Euren Überlegungen:
Dickes Rohr mit engestelltem Zugschieber: Die Strömungsgeschwindugkeit erhöht sich am Zugschieber und an allen anderen Rohren. Daß heißt, will man an Rohr 1 die Störmungsgeschwindigkeit erhöhen, dann muß man an den anderen Rohren runterregeln. Bei Rohr 1 wäre die Störmungsgeschwindigkeit natürlich nach oben hin durch den Durchmesser begrenzt.

LG
Joe

PS: Das ist alles zu komplex. Ich bin dem Wahnsinn nahe :unsure: ) Ich freue mich auf weitere Ratschläge.
Anhänge:
Letzte Änderung: 28 Mai 2015 09:21 von Mupfel.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Mai 2015 20:45 #20789 von salamander
Hallo,

das Wichtigste dürfte sein, dass das Verhältniss von Fördermenge und Strömungsgeschwindigkeit passt.

Bei zu geringer Strömungsgeschwindigkeit bleibt das Sediment in den Rohren liegen. Bei zu hoher Strömungsgeschwindigkeit steigt der Rohrreibungswiderstand.

Dein geplantes Experiment könnte zu interessanten Ergebnissen führen.

Gruß Salamander

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Mai 2015 19:44 - 27 Mai 2015 20:19 #20787 von ThorstenC
Ich weiß, was Du meinst und auch dass der Vergleich zwischen 100mm Schlauch- Innendurchmesser und 50mm Schlauch-Innendurchmesser

etwas anderes ist als der

eines 100mm Schlauch-Innendurchmesser mit einer 50mm Lochblende/ kurzen Verengung am Ende.

Klar sollte aber sein, dass diese Verengung eine Erhöhung des Gesamtwiderstandes der z.B. 100mm-Leitung bedeutet.

Jetzt müsste jemand ein 100mm offene Saugleitung haben in Schwerkraft und die Höhendiffernz = Druckverlust der Leitungen bei gleichbleibender Pumpenleistung vergleichen, wenn man am Ende auf 50mm reduziert. :)

Die Druckdifferenz an der Lochblende/ Reduzierung dürfte auch noch abhängig sein vom jeweiligen Volumenstrom- und zwar nicht linear...
Bei 1m³/h durch ein 100mm Rohr ist die Reduzierung egal..bei 10m³/h ????wird es anders sein.

Es gibt Konstruktionen zur Durchflußmessung in Rohren- die arbeiten mit einer Lochblende im Rohr und da kann man über den Druckunterschied vor/ hinter der Blende auf die Duchflußleistung der Pumpe/ den Volumenstrom schließen...wäre aber hier zuviel des guten. ;)

Malsehen- ich habe ja vom Ft zum ST insgesamt vier Rückläufe in den ST....2 x KG125 und 2 x KG 110.
Bei 30m³/h Pumpleistung ist der Wasserspiegel im FT ca. 2cm höher als im ST.

Wenn ich mal Zeit habe, verstopfe ich die KG 125 und experimentiere mal mit Pumpleistung und Reduzierung der KG110.
In einem Extra- Thread in Technik.

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 27 Mai 2015 20:19 von ThorstenC.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Mai 2015 18:03 #20786 von salamander
Hallo Mupfel und Thorsten,

Thorsten habe deine Ausführungen mit Aufmerksamkeit gelesen und bin mit dir auf einer Wellenlänge.

Aber: Bei einer Querschnittsveränderung von 1oomm auf 50mm
erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit ca. um das 5 fache.

Aber nur auf der Länge der Verengung der Reduzierung und des danach folgenden Zugschiebers.

Es ist vom Druckverlust ein riesengroßer Unterschied ob man nur eine kurze Verengung hat oder die komplette Leitung in 50mm verlegt ist.

Gruß Salamander

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Mai 2015 22:36 - 26 Mai 2015 22:39 #20779 von ThorstenC
Ein Lösung wegend dem die max. Pumpenleistung limitierenden kleinen FT wäre auch die Verrohrung und Filterabfolge wie viele Koiteich-Bauer und auch NG in ihrem Park mit dem großen TF udn auch ich . jetzt noch mit Spaltsiebfiltern und irgendwann mit kleinem TF. ;)

Ein teurer TF muss es nicht immer sein- aber man sollte so bauen, dass man später nach- und umrüsten kann, ohne Beton, VM und Folie im Teich anfassen zu müssen.

Der von NG verkaufte OASE- TF ist sehr gut.

Wichtig wäre eig. nur, erst alle Saugleitungen in KG 110 zentral in einen Filterkeller/ Vorfilter, Pumpenschacht zu führen.
Dann kann man den Rücklauf der Pumpen zum Teil über den FT und z.Teil direkt in den Teich oder NG- Filter führen.

Nur Idee...

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 26 Mai 2015 22:39 von ThorstenC.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.150 Sekunden
Powered by Kunena Forum