Teichbau in Thüringen

Mehr
13 Sep. 2016 21:33 #24244 von mc.puy
So sieht der Filtergraben nach 150 Stunden Arbeit aus.


Der Filtergraben ist nun 11,50 m lang und 3 m breit. Ich hatte Sorge, dass die Pflanzen am Ende des FG verhungern müssen, aber Naturagart sieht das Problem lediglich in der Schräglage des Wassers. Dank Eurer Ratschläge haben wir das berücksichtigt und auch mit Mister DD Idee, einen Teil des Wassers erst mittig des FG aus der Röhre zu entlassen, haben wir uns anfreunden können.
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Sep. 2016 21:21 - 13 Sep. 2016 21:22 #24243 von mc.puy
Während dessen war ich mit dem Filtergraben beschäftigt. Erst mal habe ich gegraben, um alles auf die Erforderlichen Maße zu bringen. Anschließend bin ich bald verzweifelt bei vielen Versuchen, die Schrägen stabil modellieren zu können.
Hier ein Foto von vorher:
Anhänge:
Letzte Änderung: 13 Sep. 2016 21:22 von mc.puy. Begründung: Doppelt eingestellt
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Sep. 2016 21:17 - 15 Juni 2018 21:18 #24242 von mc.puy
Upps, das war das falsche Foto. Jetzt sieht man wirklich nur noch einen Trittstein.






Hier das Foto der Treppe:


Anhänge:
Letzte Änderung: 15 Juni 2018 21:18 von mc.puy.
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Sep. 2016 21:14 #24241 von mc.puy
Guten Tag liebe Teichgemeinschaft,

melde mich zurück aus unserem Bauloch. Wir waren total fleißig, werden es aber nicht schaffen, bis Oktober die Folie einzubringen. Mein Mann hat den Uferwall eingeschalt und gegossen. Die Treppe hat er fertig gebaut, entgegen Eurer Ratschläge, dieses lieber auf der Folie zu tun. Ich hatte ja bereits von unserem Wasserproblem, dass sich selbst im Hochsommer nicht löste, geschrieben. Mein Mann möchte die Schrägen bis zur untersten Stufe auch einschalen und mit Beton verfüllen. Da wäre es ohne Treppe schwierig, die Baumaterialien zu transportieren.

Hier erst mal ein Foto, darauf links unsere gegossene Mauer zu sehen. Der Trittstein links verschließt diskret unseren neuen Brunnen, der eigentlich nicht geplant war, aber auch während der heißen Tage immer gut gefüllt blieb.
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2016 17:03 #23632 von salamander

Mr.DD schrieb: @salamander
Da hast du recht mit den zwei kleineren Pumpen.

Auch mit dem Skimmer... ich vergesse es nur immer wieder - will direkt mit einem Folienflansch in den FG.


Ein Folienflansch in 110mm mit Schieber und ein Skimmer mit 110mm Anschluß ist schon eine Verbesserung.

Nur man muß sich darüber im klaren sein, das Skimmer plus Sedimentfallen je nach Anzahl ein bestimmtes Fördervolumen pro Stunde brauchen.

Wird das Fördervolumen dadurch aber größer als der Inhalt des FG, hat das Sediment und im Wasser treibende Feststoffe nicht genügent Zeit sich im FG abzusetzen.

Dadurch entstehen höhere Reinigungsinterwalle des oder der Filter die man eigentlich durch den FG vermeiden will.

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2016 10:45 #23631 von ThorstenC
Das mit dem einen Dammdurchbruch ist dann eben so fix.
Was mir fehlt auf der Skizze ist der Skimmer, oder plant NG keine Skimmer mehr.... ;)

Kurz zu der Pumpe SKS 10000...
www.naturagart.de/shop/Teichtechnik/Pump...pe-NG-10000-SKS.html
Diese wird bei Betrieb eines NG Stapelfilters und der Schlauchverluste bei ca. 0,1bar oder 1mGegendruck/Förderhöhe-geschätzt- nur noch 120ltr/min pumpen... ganz grob 7m³/h.

Diese Saugleistung teilt sich an Hand der jeweiligen hydraulischen Widerstände der verschiedenen Saugleitungen.
Z.B.:
3 x ZST- 50mm Schieber und 70mm Schläuche zu den 3
Sedimentfallen
1x ZST- 50mm Schieber, 50mm Skimmerleitung an Skimmer mit
1/1/4" Anschluß- hat wesentlich höheren hydr. Widerstand

Die Skimmer auf der NG- Seite mit 1,25" Anschluß sind eigentlich nicht für Schwerkraftbetrieb laut Hersteller Messner gedacht...eher zum Anschluß an eine Pumpe direkt.
Das liegt wohl an dem 1,25"- Anschluß, der bei Schwerkraft eben zu sehr bremst.
www.messner-pumpen.de/die-produkte/messn...ion/skimmer-213.html

Damit der Skimmer funktoniert müssen die Sedimentfallen dann fast geschlossen werden....und der Wasserspeigel im FT sinkt stark ab..

Einzige Skimmer für Schwerkraft sind die NG Großskimmer (oase) oder der Rohrskimmer (eventuell Messner 200- gute Qualität)
www.naturagart.de/shop/Teichtechnik/Skim...Rohrskimmer-200.html

zum aufstecken auf ein KG125 Saugrohr gedacht- wohl vermutlich eher in einem Schwerkraftfiltersystem mit genügend Saugleistung.

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.131 Sekunden
Powered by Kunena Forum