- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
Großer Schwimmteichbau in Ungarn
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
18 Nov. 2018 17:59 #28169
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Großer Schwimmteichbau in Ungarn
Hallo,
habt ihr im Filtergraben Zugschieber für die zwei 75 er und die 110 er Rohrleitungen vorgesehen?
Würde ich auf jeden Fall machen, das ist nämlich die einzige Möglichkeit Bodenabläufe und Skimmer hydraulisch aufeinander abzustimmen.
habt ihr im Filtergraben Zugschieber für die zwei 75 er und die 110 er Rohrleitungen vorgesehen?
Würde ich auf jeden Fall machen, das ist nämlich die einzige Möglichkeit Bodenabläufe und Skimmer hydraulisch aufeinander abzustimmen.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
18 Nov. 2018 13:13 - 18 Nov. 2018 13:17 #28168
von Edsy
Edsy antwortete auf Großer Schwimmteichbau in Ungarn
Heute ist ein richtig grauer und kalter Novembertag.
Zeit für die Baudokumentation und fürs Regenerieren auf der Couch.
Da wir die Folie im Filtergraben beschweren müssen, damit sie sich anlegen und später nicht mehr spannen kann, bevor wir die Aufkantung für das Halten des Sandes auf der Stufe bauen können, haben wir schon mal angefangen, Sand in den Filtergraben zu schaufeln.
Unter die Kiesfilteransaugrohre haben wir eine Schicht groben Kies geschaufelt, damit sie auch von unten Wasser ansaugen können. Dafür haben wir eine Rutsche verwendet, um die Schaufelarbeit zu erleichtern.
Drauf kamen dann die vorbereiteten Kiesfilteransaugrohre und Lavakies.
Später, wenn die Trennmauern im Filtergraben fertig sind, wird der Kiesfilter noch fertig aufgefüllt.
Den linken Teil des Filtergrabens haben wir nun 15 cm hoch mit Sand aufgefüllt.
Auf der rechten Seite ist auch schon Sand drinnen.
Schon etwa 3 Kubikmeter Sand sind verbraucht worden und auch das ist eine Menge Arbeit, da wir immer nur einen halben Kubikmeter pro Ladung mit dem Anhänger transportieren können.
Wir holen den Sand und den Kies selber, weil es wenig Sinn macht, den Sand teuer anliefern zu lassen und dann doch unten auf dem Grundstück selber wieder auf den Hänger zu schaufeln und hoch zu fahren.
Die interne Filtertonne, wo dann unsere 3 Niedervoltpumpen reinkommen, ist bereits positioniert und eingemauert. Um späteren Auftrieb zu verhindern, haben wir mehrere Tonnenverschraubungen in die Wandung gesetzt und außen überstehen lassen. Die sind durch das Einbetonieren der Tonne dann mit einbetoniert und halten die Tonne unten, wenn beim Pumpenbetrieb die Tonne Auftrieb bekommen würde.
Mit einem Folienflansch haben wir den Anschluss an das Rohrsystem des Kiesfilters angeschlossen. Bisschen schwierig, da die Tonne gerundet ist, aber mit ein paar Dichtgummis ging es und 100 % dicht muss es ja nicht sein.
Demnächst geht es dann weiter. Betonarbeiten wenn die Temperaturen es zulassen und ich kann aber in der Zwischenzeit die Ufermatten vorbereiten und schon mal auflegen und beschweren. Ich hab 84 qm gekauft, aber inzwischen weiß ich, dass es nicht reichen wird. Wie viel wir nachbestellen müssen, kann ich aber erst sehen, wenn ich das, was wir da haben, aufgelegt habe.
So ich wünsche einen schönen Sonntag und begebe mich auf die Couch zum relaxen.
Liebe Grüße von Sylvia
Zeit für die Baudokumentation und fürs Regenerieren auf der Couch.
Da wir die Folie im Filtergraben beschweren müssen, damit sie sich anlegen und später nicht mehr spannen kann, bevor wir die Aufkantung für das Halten des Sandes auf der Stufe bauen können, haben wir schon mal angefangen, Sand in den Filtergraben zu schaufeln.
Unter die Kiesfilteransaugrohre haben wir eine Schicht groben Kies geschaufelt, damit sie auch von unten Wasser ansaugen können. Dafür haben wir eine Rutsche verwendet, um die Schaufelarbeit zu erleichtern.
Drauf kamen dann die vorbereiteten Kiesfilteransaugrohre und Lavakies.
Später, wenn die Trennmauern im Filtergraben fertig sind, wird der Kiesfilter noch fertig aufgefüllt.
Den linken Teil des Filtergrabens haben wir nun 15 cm hoch mit Sand aufgefüllt.
Auf der rechten Seite ist auch schon Sand drinnen.
Schon etwa 3 Kubikmeter Sand sind verbraucht worden und auch das ist eine Menge Arbeit, da wir immer nur einen halben Kubikmeter pro Ladung mit dem Anhänger transportieren können.
Wir holen den Sand und den Kies selber, weil es wenig Sinn macht, den Sand teuer anliefern zu lassen und dann doch unten auf dem Grundstück selber wieder auf den Hänger zu schaufeln und hoch zu fahren.
Die interne Filtertonne, wo dann unsere 3 Niedervoltpumpen reinkommen, ist bereits positioniert und eingemauert. Um späteren Auftrieb zu verhindern, haben wir mehrere Tonnenverschraubungen in die Wandung gesetzt und außen überstehen lassen. Die sind durch das Einbetonieren der Tonne dann mit einbetoniert und halten die Tonne unten, wenn beim Pumpenbetrieb die Tonne Auftrieb bekommen würde.
Mit einem Folienflansch haben wir den Anschluss an das Rohrsystem des Kiesfilters angeschlossen. Bisschen schwierig, da die Tonne gerundet ist, aber mit ein paar Dichtgummis ging es und 100 % dicht muss es ja nicht sein.
Demnächst geht es dann weiter. Betonarbeiten wenn die Temperaturen es zulassen und ich kann aber in der Zwischenzeit die Ufermatten vorbereiten und schon mal auflegen und beschweren. Ich hab 84 qm gekauft, aber inzwischen weiß ich, dass es nicht reichen wird. Wie viel wir nachbestellen müssen, kann ich aber erst sehen, wenn ich das, was wir da haben, aufgelegt habe.
So ich wünsche einen schönen Sonntag und begebe mich auf die Couch zum relaxen.
Liebe Grüße von Sylvia
Letzte Änderung: 18 Nov. 2018 13:17 von Edsy.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
18 Nov. 2018 12:22 - 18 Nov. 2018 12:43 #28167
von Edsy
Edsy antwortete auf Großer Schwimmteichbau in Ungarn
Nun mussten wir eine Kunstpause einlegen.
Im Nachbardorf wird gerade ein altes Haus wegen Baufälligkeit abgerissen und wir haben die Gelegenheit, günstig und nah an Abbruchziegel zu kommen.
Da wir für unsere Materialmix Stützmauer rund um den Teich wo der große Wall ist, ausgerechnet etwa 7000 Ziegel brauchen, haben wir zugeschlagen und haben nun ca. 5000 Ziegel hier auf dem Grundstück gestapelt.
Dann haben wir nächsten Sommer wenigstens schon mal das Baumaterial für die Mauer hier.
2500 Stück sind schon oben.
Den Rest, etwa 2500 Stück bekommen wir demnächst auch noch.
Das ist der Kies für den Kiesfilter. Eine Schicht kommt unter die Ansaugrohre, dann kommt eine Schicht Lavakies, wegen besserer Bakterienbesiedelung und auch wegen dem Gewicht, dass auf den Rohren lastet und oben drauf wieder eine dünnere Schicht Kieselsteine. Gefällt mir in der Optik besser.
Später wird sich vermutlich eh alles mischen - oder auch nicht. Egal.
Das sind die Polygonalplatten, die auf die Treppenstufen kommen.
Daneben lagern noch ein Teil der Lavakies Säcke. Wir haben insgesamt 20 Säcke, die in den Filter rein kommen und 1/2 Kubik Kies mit etwa 20 - 30 mm Korngröße.
OFF TOPIC - aber so süß:
Unser Rehbock Bambi wartet, um Hühnerfutter zu stibitzen. Man hat ihn uns als Findelkind im Alter von 2 Wochen gebracht. Da es ein Bock war, wollte man ihn erschlagen. Wir haben ihn mit der Flasche aufgezogen und sehr früh kastrieren lassen, damit er kein Perrückengeweih bekommt. Hat geklappt. Jetzt ist er 3 Jahre alt, ist zahm und verträgt sich sowohl mit den Hunden als auch mit den Alpakas, Nandus, Kängurus und Hühnern.
Im Nachbardorf wird gerade ein altes Haus wegen Baufälligkeit abgerissen und wir haben die Gelegenheit, günstig und nah an Abbruchziegel zu kommen.
Da wir für unsere Materialmix Stützmauer rund um den Teich wo der große Wall ist, ausgerechnet etwa 7000 Ziegel brauchen, haben wir zugeschlagen und haben nun ca. 5000 Ziegel hier auf dem Grundstück gestapelt.
Dann haben wir nächsten Sommer wenigstens schon mal das Baumaterial für die Mauer hier.
2500 Stück sind schon oben.
Den Rest, etwa 2500 Stück bekommen wir demnächst auch noch.
Das ist der Kies für den Kiesfilter. Eine Schicht kommt unter die Ansaugrohre, dann kommt eine Schicht Lavakies, wegen besserer Bakterienbesiedelung und auch wegen dem Gewicht, dass auf den Rohren lastet und oben drauf wieder eine dünnere Schicht Kieselsteine. Gefällt mir in der Optik besser.
Später wird sich vermutlich eh alles mischen - oder auch nicht. Egal.
Das sind die Polygonalplatten, die auf die Treppenstufen kommen.
Daneben lagern noch ein Teil der Lavakies Säcke. Wir haben insgesamt 20 Säcke, die in den Filter rein kommen und 1/2 Kubik Kies mit etwa 20 - 30 mm Korngröße.
OFF TOPIC - aber so süß:
Unser Rehbock Bambi wartet, um Hühnerfutter zu stibitzen. Man hat ihn uns als Findelkind im Alter von 2 Wochen gebracht. Da es ein Bock war, wollte man ihn erschlagen. Wir haben ihn mit der Flasche aufgezogen und sehr früh kastrieren lassen, damit er kein Perrückengeweih bekommt. Hat geklappt. Jetzt ist er 3 Jahre alt, ist zahm und verträgt sich sowohl mit den Hunden als auch mit den Alpakas, Nandus, Kängurus und Hühnern.
Letzte Änderung: 18 Nov. 2018 12:43 von Edsy.
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
18 Nov. 2018 11:58 - 18 Nov. 2018 12:02 #28166
von Edsy
Edsy antwortete auf Großer Schwimmteichbau in Ungarn
Es hat wieder geregnet.
Die Regenpfütze in der Teichsohle wird größer.
Unsere Kim macht einen ersten Badeversuch.
Bei der ersten Bodenabsaugung hat die Folie mehrere Falten gebildet. Ging nicht anders, da wir sie in den Graben senken mussten.
Falten bei der ersten Bodenabsaugung
Ich bin davon aber nicht begeistert, da genau man an dieser Stelle im Teich von der Treppe runter kommt und man da dann leicht mit den Zehen in die Falten einfädelt und dauernd daran herum fummeln könnte.
Also nochmal 100 Euronen investiert und nochmal 20 m von dem tollen Klebeband bestellt. Damit will ich dann die Falten überkleben, so dass sie nicht aufstehen können.
Jetzt kann man mit den Zehen nicht mehr einfädeln.
Die Regenpfütze in der Teichsohle wird größer.
Unsere Kim macht einen ersten Badeversuch.
Bei der ersten Bodenabsaugung hat die Folie mehrere Falten gebildet. Ging nicht anders, da wir sie in den Graben senken mussten.
Falten bei der ersten Bodenabsaugung
Ich bin davon aber nicht begeistert, da genau man an dieser Stelle im Teich von der Treppe runter kommt und man da dann leicht mit den Zehen in die Falten einfädelt und dauernd daran herum fummeln könnte.
Also nochmal 100 Euronen investiert und nochmal 20 m von dem tollen Klebeband bestellt. Damit will ich dann die Falten überkleben, so dass sie nicht aufstehen können.
Jetzt kann man mit den Zehen nicht mehr einfädeln.
Letzte Änderung: 18 Nov. 2018 12:02 von Edsy.
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
18 Nov. 2018 11:41 - 18 Nov. 2018 12:00 #28165
von Edsy
Edsy antwortete auf Großer Schwimmteichbau in Ungarn
Da die Rohre zum Filtergraben hin ganz leicht ansteigen sollen, damit kein Luftblasenpolster den Wasserdurchfluß verengen kann, haben wir die Rohre entsprechend mit Bruchsteinen unterfüttert, damit die Position nach dem Zubetonieren stimmt.
Dann haben wir begonnen, den Durchbruch zuzumauern.
Das Aufgemauerte soll hinterher wieder mit Vlies bedeckt und mit Folienstreifen überklebt werden, so wie bei den Bodenabsaugungsrinnen, damit die Stufen im Schwimmteich später durchlaufend sind. So fällt's am wenigsten auf.
Von Oben gesehen sieht man hier den linken Dammdurchbruch. Auf der Filtergrabenseite ist es noch nicht gemauert.
Dann haben wir begonnen, den Durchbruch zuzumauern.
Das Aufgemauerte soll hinterher wieder mit Vlies bedeckt und mit Folienstreifen überklebt werden, so wie bei den Bodenabsaugungsrinnen, damit die Stufen im Schwimmteich später durchlaufend sind. So fällt's am wenigsten auf.
Von Oben gesehen sieht man hier den linken Dammdurchbruch. Auf der Filtergrabenseite ist es noch nicht gemauert.
Letzte Änderung: 18 Nov. 2018 12:00 von Edsy.
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
18 Nov. 2018 10:28 - 18 Nov. 2018 10:41 #28164
von Edsy
Edsy antwortete auf Großer Schwimmteichbau in Ungarn
So sah das Ganze von der Treppenseite aus aus, als die Bodenabsaugrinnen fertig zubetoniert waren.
Da die Bodenrinne mit einem Folienstreifen verdeckt werden soll und ich nicht wollte, dass die drüber gelegte Folie später auf dem harten Beton schrammt, kam ein punktförmig mit Polymerkleber befestigter Vliesstreifen drüber, als Polsterung sozusagen.
In einer Blitzaktion habe ich das Ganze mit Folienstücken bedeckt und diese mit Quellschweißmittel an den Rändern festgeklebt. Es war in der Nacht Starkregen angesagt und ich musste die Klebung im trockenen Zustand schaffen.
Wir haben gewerkelt, bis es stockfinster war.
Und es hat sich gelohnt, denn am Morgen stand schon Regenwasser in der Teichsohle.
Von der Verkleidung der Bodenrinne ist nun fast nichts mehr zu sehen. So sollte es werden. Wenn dann später Wasser im Teich ist und Biofilm dann sieht man außer den Deckeln der Bodenabsaugungen nichts mehr vom Absaugesystem.
Nun kann es weiter gehen mit den Dammdurchführungen.
Die vorbereiteten Folienstücke mit den Folienflanschen sind eingeklebt und mit den Bodenabsaugungsrohren verbunden.
Da auch hier wieder Beton hinkommt, kam auch wieder eine Vliesschicht als Polsterung drunter.
Das dicke Rohr rechts ist für den Standskimmer. Es ist ein 100 er Rohr. Es kommen noch Winkelverlängerungen drauf, damit man die Position des Skimmers variieren kann.
Die Bodenabsaugungen sind mit 75 er Rohren gemacht worden, damit mehr Fließgeschwindigkeit da ist, damit die Rohre nicht so leicht versotten mit Bodenmulm.
Da die Bodenrinne mit einem Folienstreifen verdeckt werden soll und ich nicht wollte, dass die drüber gelegte Folie später auf dem harten Beton schrammt, kam ein punktförmig mit Polymerkleber befestigter Vliesstreifen drüber, als Polsterung sozusagen.
In einer Blitzaktion habe ich das Ganze mit Folienstücken bedeckt und diese mit Quellschweißmittel an den Rändern festgeklebt. Es war in der Nacht Starkregen angesagt und ich musste die Klebung im trockenen Zustand schaffen.
Wir haben gewerkelt, bis es stockfinster war.
Und es hat sich gelohnt, denn am Morgen stand schon Regenwasser in der Teichsohle.
Von der Verkleidung der Bodenrinne ist nun fast nichts mehr zu sehen. So sollte es werden. Wenn dann später Wasser im Teich ist und Biofilm dann sieht man außer den Deckeln der Bodenabsaugungen nichts mehr vom Absaugesystem.
Nun kann es weiter gehen mit den Dammdurchführungen.
Die vorbereiteten Folienstücke mit den Folienflanschen sind eingeklebt und mit den Bodenabsaugungsrohren verbunden.
Da auch hier wieder Beton hinkommt, kam auch wieder eine Vliesschicht als Polsterung drunter.
Das dicke Rohr rechts ist für den Standskimmer. Es ist ein 100 er Rohr. Es kommen noch Winkelverlängerungen drauf, damit man die Position des Skimmers variieren kann.
Die Bodenabsaugungen sind mit 75 er Rohren gemacht worden, damit mehr Fließgeschwindigkeit da ist, damit die Rohre nicht so leicht versotten mit Bodenmulm.
Letzte Änderung: 18 Nov. 2018 10:41 von Edsy.
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.160 Sekunden