- Beiträge: 208
- Dank erhalten: 44
Unser Teichbau - Beginn August 2017
01 Nov. 2017 05:51 #26393
von Mr.DD
MfG Daniel
Mr.DD antwortete auf Unser Teichbau - Beginn August 2017
Richtig...wie schon vorher gesagt, noch ist nichts zu spät. ich selbst habe auch angefangen nach NG zu bauen heißt pumpen und Standfilter....erst als die Grube ausgehoben war, bin ich zum glück noch auf den für mich richtigen weg gekommen. heißt schwerkraftanlage die man nach bedarf erweitern kann.... einmal umwälzung am tag find ich mehr als fragwürdig.
je mehr desto besser und schneller kommt der schmutz raus. bin bei mir jetzt ca. 1 mal aller 4h.
je mehr desto besser und schneller kommt der schmutz raus. bin bei mir jetzt ca. 1 mal aller 4h.
MfG Daniel
Folgende Benutzer bedankten sich: hubertbiederer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
01 Nov. 2017 04:21 - 01 Nov. 2017 06:57 #26392
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Unser Teichbau - Beginn August 2017
Guten Morgen Hubert,
du schreibst ja das du jeweils eine NG 10 000 Teichpumpe pro FG einsetzen willst. Und an den Einläufen Filter einbauen willst.
Die Pumpen werden bei einer angenommenen Förderhöhe von max. 1m noch ca. 8000 l/h bringen. Das ist zwar genug um den Teich am Leben zu erhalten, aber die NG Mattenfilter Schaffen max. 4700 l/h. Du müsstest also die NG-Paralellfilter einsetzen.
Aber auch die Paralellfilter sind mit 9400 l/h max. Fördermenge an der Grenze ihrer Leistung. Das wiederum bedeutet das du mit häufiger Reinigung rechnen musst. Und glaube mir es macht keinen Spaß wöchentlich 2 Paralellfilter zu reinigen. ( Das heisst 32 Filterchäume auskneten und auswaschen so wie 12 Organikmatten auswechseln, ich spreche da aus eigener Erfahrung) Ich habe nach 2 Jahren auf einen Eigenbau-Trommelfilter umgerüstet.
Wenn man die Anschaffungskosten ( ca. 1200€ ) und die Unterhaltungskosten (Verbrauchsmaterial und die Arbeit des reinigens) für die Paralellfilter berücksichtigt machen die Mehrkosten für einen Trommelfilter Sinn.
Bei einem Trommelfilter hättest du auch die Möglichkeit den Teich als Schwerkraftsystem zu betreiben, das erspart die Förderhöhe und somit Stromkosten. Allerdings sollten dann die Rückläufe vom Filter zum Teich in 100 mm Schlauch oder Rohr gebaut werden. Im Internet findest du schon gute Trommelfilter in deiner Größe für ca, 1500€.
Ich würde an deiner Stelle auch einen UVC- Klärer einbauen, denn mit Schwebealgen bekommt man Saison bedingt immer wieder Probleme.
Du kannst natürlich bauen wie du willst, das sollen nur ein paar Rarschläge sein, von einem der alles wieder umgebaut hat, und weiss das es anderen auch schon so ging.
du schreibst ja das du jeweils eine NG 10 000 Teichpumpe pro FG einsetzen willst. Und an den Einläufen Filter einbauen willst.
Die Pumpen werden bei einer angenommenen Förderhöhe von max. 1m noch ca. 8000 l/h bringen. Das ist zwar genug um den Teich am Leben zu erhalten, aber die NG Mattenfilter Schaffen max. 4700 l/h. Du müsstest also die NG-Paralellfilter einsetzen.
Aber auch die Paralellfilter sind mit 9400 l/h max. Fördermenge an der Grenze ihrer Leistung. Das wiederum bedeutet das du mit häufiger Reinigung rechnen musst. Und glaube mir es macht keinen Spaß wöchentlich 2 Paralellfilter zu reinigen. ( Das heisst 32 Filterchäume auskneten und auswaschen so wie 12 Organikmatten auswechseln, ich spreche da aus eigener Erfahrung) Ich habe nach 2 Jahren auf einen Eigenbau-Trommelfilter umgerüstet.
Wenn man die Anschaffungskosten ( ca. 1200€ ) und die Unterhaltungskosten (Verbrauchsmaterial und die Arbeit des reinigens) für die Paralellfilter berücksichtigt machen die Mehrkosten für einen Trommelfilter Sinn.
Bei einem Trommelfilter hättest du auch die Möglichkeit den Teich als Schwerkraftsystem zu betreiben, das erspart die Förderhöhe und somit Stromkosten. Allerdings sollten dann die Rückläufe vom Filter zum Teich in 100 mm Schlauch oder Rohr gebaut werden. Im Internet findest du schon gute Trommelfilter in deiner Größe für ca, 1500€.
Ich würde an deiner Stelle auch einen UVC- Klärer einbauen, denn mit Schwebealgen bekommt man Saison bedingt immer wieder Probleme.
Du kannst natürlich bauen wie du willst, das sollen nur ein paar Rarschläge sein, von einem der alles wieder umgebaut hat, und weiss das es anderen auch schon so ging.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Letzte Änderung: 01 Nov. 2017 06:57 von salamander. Begründung: Ergänzung
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe, hubertbiederer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hubertbiederer
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 289
- Dank erhalten: 158
31 Okt. 2017 18:39 #26390
von hubertbiederer
hubertbiederer antwortete auf Unser Teichbau - Beginn August 2017
Richtig, so war auch meine Überlegung. Der eine Filtergraben war mal ein Test. Ich hoffe die Grube übersteht den Winter einigermaßen.
Gruß
Hubert
Gruß
Hubert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
31 Okt. 2017 17:03 #26389
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Unser Teichbau - Beginn August 2017
Ja, leider ist es schon spät im Jahr. Ich würde die Grube jetzt vernünftig mit Folie sichern und das Frühjahr abwarten.
Der Lehm ist feucht und könnte im Winter auffrieren, dann wäre die ganze Arbeit umsonst.
Der Lehm ist feucht und könnte im Winter auffrieren, dann wäre die ganze Arbeit umsonst.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hubertbiederer
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 289
- Dank erhalten: 158
31 Okt. 2017 16:31 #26388
von hubertbiederer
hubertbiederer antwortete auf Unser Teichbau - Beginn August 2017
Als ich mit der Profilkosmetik fertig war, sah es noch sehr gut aus. Vermutlich wäre ein Tag ohne Sonne besser gewesen. Aber bei den größeren Löchern werde ich deinen Tipp mit dem Beton beherzigen. Aber ich denke das es dieses Jahr nichts mehr wird. Abends ist es dunkel und am Wochenende muß erst mal das Wetter passen. Das Bild ist der östliche Filtergraben, den ich eben zum Test mal mit Lehm verputzt habe.
Gruß
Hubert
Gruß
Hubert
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hubertbiederer
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 289
- Dank erhalten: 158
31 Okt. 2017 16:25 #26387
von hubertbiederer
hubertbiederer antwortete auf Unser Teichbau - Beginn August 2017
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.152 Sekunden