Grünes Wasser

Mehr
06 Mai 2012 12:38 #15854 von stuk
stuk antwortete auf Aw: Grünes Wasser
Hallo nochmals,
habe vergessen anzugeben das die Wassertiefe 1,55m beträgt.

Uli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Mai 2012 12:34 #15853 von stuk
stuk antwortete auf Aw: Grünes Wasser
Hallo,
ich bin eher ein Leser als Schreiber hier im Forum, möchte mich aber mal wieder melden, weil Birgit von jemanden hören möchte, bei dem es momentan funktioniert.
Kurz zu unserem Teich: angelegt 2010, ST Größe ca. 9,5 x 5m, FG ca. 6 x 2,5 m. Keine zusätzlichen Filter oder UV. Wasser eingelassen Okt. 10, bepflanzt im April 11.

Letztes Jahr war nun wirklich nicht gut. Das erste Bild zeigt noch nicht einmal den schlimmsten Stand von 2011.
Ab September 11 wurde es dann kontinuierlich besser. Seit dem ist der Teich bis heute klar. Das zweite Bild ist vorhin gemacht.
Also momentan funktioniert der Teich und wir hoffen, dass es noch eine Zeit so bleibt.
Woran es lag, dass letztes Jahr so schlimm war, weiß ich natürlich auch nicht, aber vielleicht muß man wirklich (sehr viel) Geduld haben.

Uli
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Mai 2012 12:18 #15852 von Mesum
Mesum antwortete auf Aw: Grünes Wasser
also, als Teichsauger kann man am besten eine Impellerpumpe nehmen, ist wohl nicht mit klassischen Saugern zu vergleichen. Ich habe mir so ein Teil geleistet und damit zu arbeiten funktioniert sehr gut. Die sind auch so leise, da kann man auch den Sonntag nutzen B) . Die sind z.T. deutlich teurer, wenn man sich etwas umschaut kann man aber günstig so ein Teil mit Zubehör bekommen.
Grundsätzlich ist so eine Teichreinigung mit Schlammsauger im Frühjahr/Herbst wohl unerlässlich.
Ich habe einen Filtersack zur Wiedereinleitung des Wasser und obwohl ich nicht großartig Schlamm im teich hatte, habe ich aus dem Strumpf 5kg grüne Biomasse rausgeholt...

Zur Wand- und Bodenreinigung ist unbedingt die Wandbürste Wall-Whale zu empfehlen. Die hat einen Spoiler der sich durch die Bewegung im Wasser an die Wand drückt. So lassen sich auch tiefe Bereiche ohne Kraft reinigen.

Zu eurem Problem mit trübem Wasser: vielleicht sollte man mal mehr Ursachenforschung betreiben, denn wenn ich es richtig verstanden habe, haben eure Anlagen ein paar Jahre funktioniert?
Kann es sein, dass die Filtergräben voll oder gesättigt sind? Ist die von NG angesprochene Grundreinigung der FG, also ausräumen, erforderlich?

UV ist meiner Meinung nach keine Lösung, sicher kann man damit Algen abtöten und es kann zu klarem Wasser führen, aber es wird sich kein Gleichgewicht einstellen und man kämpft immer nur gegen die Symptome an.
Ich schließe UV für mich nicht ganz aus, aber nur wenn nix mehr geht. Mein Ziel ist es, alle Einträge in den Teich frühestmöglich zu entfernen, die Filterzone durch Vorfilter zu entlasten und den Filterteich rückzuspülen um immer gute Verhältnisse zu haben.
Dazu gehört unweigerlich auch ein Skimmer. Wenn ich sehe, was der alles rausfischt an Blättern, Blüten und sonstigen Pollen etc. insbesondere jetzt im Frühjahr...

Wenn ich NG richtig verstanden habe soll sich alles durch die Rohre in den FG absetzen und sauberes Wasser zurück gepumpt werden? Hat das nicht zur Folge, dass die Nährstoffe im Wasser bleiben und wieder in Rücklösung gehen? Ehrlich gesagt habe ich mich nicht für NG entschieden, weil alles was ich dort gesehen habe irgendwie verschlammt und zu nah an der Natur war. Ich wollte einen Schwimmteich mit klarem Wasser und auch sauberen Wänden und Böden.
Auch die Vorstellung den ganzen Modder alle Jahre aus dem Filtergraben zu holen stelle ich mir nicht wirklich prickelnd vor.

Ich habe glasklares Wasser, der Boden ist zum greifen nah. Nach dem Frost hatte ich eine, fast schon stinkende, Suppe die jedoch innerhalb von 2-3 Tagen nur durch pumpen wieder klar war. Nach einer Grundreinigung dauert es 1 Tag um alles wieder klar zu haben. Zur Zeit meine ich einen leichten Grünstich des Wasser venehmen zu können, nun ja, ich rechne es der normalen Blüte an wenn die Pflanzen noch nicht viel Gas geben, was eben die Algen freut. Fadenalgen sind alle abgestorben.

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Mai 2012 20:15 #15846 von bigibee
bigibee antwortete auf Aw: Grünes Wasser
Hallo,

@ Anke hast du deinen FG mit Verbundmatte und vermörtelt?

Wir hatten vor unserem ST einen Natureich nur mit Folie.
In dem hatten wir auch Schilf. Als wir dann saniert haben, haben wir zu unserem Leidwesen festgestellt, dass die Wurzeln vom Schilf durch die Folie gewachsen sind. Die Folie war da zwar auch schon 15 Jahre alt , ansonsten noch in einem recht gutem Zustand.

Dadurch sind wir dann zu unserem ST gekommen.

Ich kann dich verstehen wir hatten auch flächendeckende, fette Wurzelrhizome.
Es war eine Höllenarbeit, sollte dein FG nur mit Folie sein, dann versuche Hilfe zu finden, das Schilf da rauszuholen, bevor der Schaden zu groß wird.

Wir haben jetzt komplett auf Schilf verzichtet.

Unser ST ist von 2011 unsere Sicht beträgt momentan ca. 50cm.

Ich finde es auch schade nicht mehr von den Leuten zu hören, bei denen es gut funktioniert.
Jeder fängt mal an und ich kann mir nicht vorstellen, dass es außer bei Anke 2004 bei allen anderen gleich funktioniert hat.

LG Birgit

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Mai 2012 17:29 #15844 von Flecki
Flecki antwortete auf Aw: Grünes Wasser
Hallo Anke,
danke für deinen Hinweis, dass ich auf meinem Weg zu viel in den Filtergraben schaffe. Was für einen Schlammsauger kannst Du mpfehlen? Ich hatte letzte Jahr einen aus einem Gartencenter geliehen, das kam mir aber eher wie ein Spielzeug vor,und hätte unentwegt entleert werden müssen.
Im nächsten Jahr kann ich ja dann mal anders absaugen.
Grüße von Susanne

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Mai 2012 15:17 #15842 von Ulli
Ulli antwortete auf Aw: Grünes Wasser
Hallo Chris,

wenn Dein Schlauch nur durch Mulm verstopft ist, mache es wie die Kanalbauer nur nicht so professionell. Schneide ein Stück von Deinem Gartenschlauch ab und verschweisse es am Ende. Achtung nicht mit dem Bügeleisen Deiner Frau :woohoo: das hat mir zumindest das Wochenende gekostet hat aber gut funktioniert. Dann bohrst Du mit einem 2mm Bohrer mehere LÖcher rund um den Schlauch. Damit hast Du die Wirkung das sich der Wasserdruck im Schlauch erhöht und gleichzeitig erhöhst Du die Strahlwirkung der Strahl sieht dann wie bei einer Flaschenbürste aus . Die Reinigung war Klasse. Es gibt natürlich tausend Varianten um so einen Strahlkopf herzustellen aber für mich war es die einfachste Art und Weise ;).Wir schieben das Ding jetzt auch immer durch den Bodenablauf der Terrassen das funktiopniert echt gut.

Gruss aus dem Lipperland
ULLI

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.140 Sekunden
Powered by Kunena Forum