- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
Grünes Wasser
15 Mai 2012 11:16 #15882
von reindi
reindi antwortete auf Aw: Grünes Wasser
Hi digigamil.
Du hast alles gesagt. So hat es bei mir im letzten Jahr auch geklappt obwohl ich damals im Herbst nicht abgesaugt habe.
Letzten herbst gab es leider nach der Netzentfernung gegen Ende November einen starken Sturm, der dem Teich noch sehr viel Laubeintrag bescherte.
Durch die enormen Mengen an Kaulquappen ist es mir leider nicht möglich derzeit den Boden und wie du richtig erwähntest, die Nischen und Ecken Abzusaugen, weil dies viele Tiere nicht überleben würden.
Ums Absaugen kommt man nicht herum, diesen Herst mach ich es sicher so wie digiamil
Wien grüßt euch
Du hast alles gesagt. So hat es bei mir im letzten Jahr auch geklappt obwohl ich damals im Herbst nicht abgesaugt habe.
Letzten herbst gab es leider nach der Netzentfernung gegen Ende November einen starken Sturm, der dem Teich noch sehr viel Laubeintrag bescherte.
Durch die enormen Mengen an Kaulquappen ist es mir leider nicht möglich derzeit den Boden und wie du richtig erwähntest, die Nischen und Ecken Abzusaugen, weil dies viele Tiere nicht überleben würden.
Ums Absaugen kommt man nicht herum, diesen Herst mach ich es sicher so wie digiamil
Wien grüßt euch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kama98
-
- Besucher
-
15 Mai 2012 08:42 #15881
von kama98
kama98 antwortete auf Aw: Grünes Wasser
70-100 cm Sicht fänd ich schon TOLL!! Wir haben ca. 5-20 cm, und das seit mehr oder weniger 2 Jahren kontinuierlich.
Selbstverständlich wollten wir einen möglichst natürlichen Teich, der Schwankungen der Wasserqualität aufweisen darf und soll. Jedoch hat das zwei- oder mehrmalige Absaugen von Schlamm und sogar das tägliche fegen für mich schon eindeutig eher Poolcharakter...
Ich denke, ich werde mich mit meinem grünen Wasser einfach anfreunden und abfinden, das Schwimmen ist ja trotzdem total schön und man merkt auch, daß das Wasser sich ganz anders anfühlt als gechlortes Wasser im Schwimmbad.
Dennoch: mich ärgert es, daß in den Prospekten und Anleitungen so "getan" wird, als wenn klares Wasser (und ich muß wirklich nicht bis auf den Grund sehen können!) der Normalfall wäre und grünes oder trübes Wasser lediglich ein zeitlich sehr begrenztes "Problem".
Zudem sollte die Bedienung des Ganzen ja höchst einfach und quasi narrensicher sein, aber den Eindruck gewinne ich leider immer weniger.
Nichtsdestotrotz lieben wir unseren Teich natürlich! Momentan gibt es täglich Froschkonzerte, die Vögel tummeln sich am Wasser und Molche habe ich auch schon reichlich entdeckt.
LG,
Katrin
Selbstverständlich wollten wir einen möglichst natürlichen Teich, der Schwankungen der Wasserqualität aufweisen darf und soll. Jedoch hat das zwei- oder mehrmalige Absaugen von Schlamm und sogar das tägliche fegen für mich schon eindeutig eher Poolcharakter...
Ich denke, ich werde mich mit meinem grünen Wasser einfach anfreunden und abfinden, das Schwimmen ist ja trotzdem total schön und man merkt auch, daß das Wasser sich ganz anders anfühlt als gechlortes Wasser im Schwimmbad.
Dennoch: mich ärgert es, daß in den Prospekten und Anleitungen so "getan" wird, als wenn klares Wasser (und ich muß wirklich nicht bis auf den Grund sehen können!) der Normalfall wäre und grünes oder trübes Wasser lediglich ein zeitlich sehr begrenztes "Problem".
Zudem sollte die Bedienung des Ganzen ja höchst einfach und quasi narrensicher sein, aber den Eindruck gewinne ich leider immer weniger.
Nichtsdestotrotz lieben wir unseren Teich natürlich! Momentan gibt es täglich Froschkonzerte, die Vögel tummeln sich am Wasser und Molche habe ich auch schon reichlich entdeckt.
LG,
Katrin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
15 Mai 2012 07:16 #15880
von digigamil
digigamil antwortete auf Aw: Grünes Wasser
Hallo Teichgemeinde,
hier auch mal wieder ein Statement von einem der klares Wasser hat - wieder - dieses Jahr, nach 2 trüben Jahren.
Gebaut 2008 Befüllung September 08 mit 240 m³ , 2009 Klar, 2010 Trübe, 2011 Trübe, jetz glasklar auf 180 cm . Wobei Trübe heisst 70-100 cm Sicht.
2 Filterteiche 10 und 15 m, 2 Pumpen 13000 und 26000 (abgeregelt) laufen rund um die Uhr im Intevall 1 h, 3 Skimmer - keine UV Anlage keine zusätzlichen Filter.
Meine Message an alle trüben Wasserbesitzer - der Teich spielt sich offensichtlich ein. Die unterschiedlichen Bedingungen Winter/Laub/Temperaturverlauf etc. regeln die Wasserqualität ohne grosses Zutun.
Das Einzige was ich "entgegen " dem NG- Prinzip mache ist die separate Schlammabsaugung 2x im Jahr Frühjahr und kurz vor dem Eis. An den Ecken und Rändern sammelt sich sehr viel Mulm, welcher nicht durch die Saugpunkte erfasst werden kann.
Ansonsten ist es eben ein Naturteich mit normalen Schwankungen in der Wasserqualität wie eben in der Natur auch. Ich kann diese Schwankungen trübe/klar akzeptieren, es ist ja keine stinkende Brühe wenn sich die Algen mal mehr vermehren - und die nächste klare Phase kommt bestimmt.
grüsse
digigamil
hier auch mal wieder ein Statement von einem der klares Wasser hat - wieder - dieses Jahr, nach 2 trüben Jahren.
Gebaut 2008 Befüllung September 08 mit 240 m³ , 2009 Klar, 2010 Trübe, 2011 Trübe, jetz glasklar auf 180 cm . Wobei Trübe heisst 70-100 cm Sicht.
2 Filterteiche 10 und 15 m, 2 Pumpen 13000 und 26000 (abgeregelt) laufen rund um die Uhr im Intevall 1 h, 3 Skimmer - keine UV Anlage keine zusätzlichen Filter.
Meine Message an alle trüben Wasserbesitzer - der Teich spielt sich offensichtlich ein. Die unterschiedlichen Bedingungen Winter/Laub/Temperaturverlauf etc. regeln die Wasserqualität ohne grosses Zutun.
Das Einzige was ich "entgegen " dem NG- Prinzip mache ist die separate Schlammabsaugung 2x im Jahr Frühjahr und kurz vor dem Eis. An den Ecken und Rändern sammelt sich sehr viel Mulm, welcher nicht durch die Saugpunkte erfasst werden kann.
Ansonsten ist es eben ein Naturteich mit normalen Schwankungen in der Wasserqualität wie eben in der Natur auch. Ich kann diese Schwankungen trübe/klar akzeptieren, es ist ja keine stinkende Brühe wenn sich die Algen mal mehr vermehren - und die nächste klare Phase kommt bestimmt.
grüsse
digigamil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 474
- Dank erhalten: 44
08 Mai 2012 17:25 - 08 Mai 2012 17:27 #15864
von Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Träugy antwortete auf Aw: Grünes Wasser
Hallo Reindi,
schöne Anlage - Kompliment. Ja, du hast wohl recht, entweder klarer Pool oder teilweise grün-trüber Naturteich. Heißt ja auch Natura-Gart und nicht Pool-Gart
. Das mit der Pflanzenvermehrung ist sicher gut, jedoch dauert es eben seine Zeit im Frühjahr und dann muss man dann halt den zeitl. "Vorsprung" der Algen ertragen. Auch ich habe trotz grüner "Brühe" sehr viel Freude an meinem Teich. Ich genieße ihn jeden Feierabend, die Fische warten schon bei der Brücke auf mich. Inzwischen färbt sich das Ufer wieder rosa - die Prachtnelken haben sich prächtig vermehrt - daher wohl auch hier der Name.... :silly:
Grüße an alle "Grünen", Träugy
schöne Anlage - Kompliment. Ja, du hast wohl recht, entweder klarer Pool oder teilweise grün-trüber Naturteich. Heißt ja auch Natura-Gart und nicht Pool-Gart

Grüße an alle "Grünen", Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Letzte Änderung: 08 Mai 2012 17:27 von Träugy.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
07 Mai 2012 22:13 #15862
von reindi
reindi antwortete auf Aw: Grünes Wasser
Bei unserem Teich BJ 2009 - ST/55m2, FG/22m2 60m3 größte Tiefe: 140cm, keine mechanischen oder UV-Filter - ist es ähnlich. Nach dem Winter klares Wasser, dann bis die Pflanzen im FG antreiben totale Algenblüte mit kompletter Oberflächenverschlammung des FG noch vor 2 Wochen. Nach dem Absaugen der Brühe mit einem 1"-Schlauch in eine aufgelassene Senkgrube (später wird das Wasser zur Pflanzendüngung verwendet) und Abfuschen mit einem Casher ist das Wasser zur Zeit gelbgrün bis bräunlich jedoch mit Bodensicht. Pumpe mit 2 Tiefabsaugungen und starken Oberflächenskimmer permanent in Betrieb, daher ständige Verbesserung der Wasserqualität. Den Hauptanteil der Reinigung übernehmen derzeit jedoch tausende Krötenkaulquappen. Das Sediment vom Boden schiebe ich zudem im ST regelmäßig zu den beiden Absaugungen.
Ich versuche seit 2010 UW-Pflanzen wie Wasserfeder und Wasserpest durch Teilung und Weiterverpflanzung zu forcieren, das funktioniert recht gut, ist aber noch nicht abgeschlossen weil (Naturagartmeinung) das Wasser sich zäh durch die UWP-Pflanzen quälen soll.
Falls es ein Problem gibt, liegt es an der geringen Carbonhärte mit 3-4 Härtegraden Das Wiener Hochquellenwasser hat nur 6), aber alle anderen Parameter passen.
Spätestens ab Juni sollte dann das Wasser bis zum Herbst wieder glasklar und hell sein, wenn nötig auch durch zusätzliches Absaugen der Wand und Fußbodenbeläge des FG mit einer billigen umgebauten Fäkalienpumpe mit vorgesetztem Saugbesen.
Wir sind froh, dass durch Naturagart-Empfehlung unser Teich mit 140 cm nicht tief ist, dadurch wärmt sich das Wasser relativ rasch im Sommer auf 25-26 Grad (2011 hatte es bis 30Grad ohne Qualitätsverlust), zusätzlich können auch kleinere Personen am Boden stehen und dabei normal atmen.
Fazit: Dank dem Naturagart-Filtergrabensystem haben wir ein Biotop und einen Badebereich (richtig schnelles Schwimmen ist nicht wirklich möglich) mit einer enormen Lebensqualität jedoch auch mit jeder Menge Arbeit, die uns aber auch Freude bereitet.
Wir wollten Natur und keinen Pool in seiner Sterilität.
Dass sich an einem Teichboden/Wand Sediment ablegt und beim baden auch aufgewirbelt wird sollte jedem der sich einen Teich baut bekannt sein.
So ist eben die Natur - Gott sei Dank.
Ich versuche seit 2010 UW-Pflanzen wie Wasserfeder und Wasserpest durch Teilung und Weiterverpflanzung zu forcieren, das funktioniert recht gut, ist aber noch nicht abgeschlossen weil (Naturagartmeinung) das Wasser sich zäh durch die UWP-Pflanzen quälen soll.
Falls es ein Problem gibt, liegt es an der geringen Carbonhärte mit 3-4 Härtegraden Das Wiener Hochquellenwasser hat nur 6), aber alle anderen Parameter passen.
Spätestens ab Juni sollte dann das Wasser bis zum Herbst wieder glasklar und hell sein, wenn nötig auch durch zusätzliches Absaugen der Wand und Fußbodenbeläge des FG mit einer billigen umgebauten Fäkalienpumpe mit vorgesetztem Saugbesen.
Wir sind froh, dass durch Naturagart-Empfehlung unser Teich mit 140 cm nicht tief ist, dadurch wärmt sich das Wasser relativ rasch im Sommer auf 25-26 Grad (2011 hatte es bis 30Grad ohne Qualitätsverlust), zusätzlich können auch kleinere Personen am Boden stehen und dabei normal atmen.
Fazit: Dank dem Naturagart-Filtergrabensystem haben wir ein Biotop und einen Badebereich (richtig schnelles Schwimmen ist nicht wirklich möglich) mit einer enormen Lebensqualität jedoch auch mit jeder Menge Arbeit, die uns aber auch Freude bereitet.
Wir wollten Natur und keinen Pool in seiner Sterilität.
Dass sich an einem Teichboden/Wand Sediment ablegt und beim baden auch aufgewirbelt wird sollte jedem der sich einen Teich baut bekannt sein.
So ist eben die Natur - Gott sei Dank.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
07 Mai 2012 11:25 #15858
von Anke
Anke antwortete auf Aw: Grünes Wasser
Hallo
zu Euren Fragen:
@Susanne: ich benutze einen USS 3000, siehe hier: www.pumpen-zum-sonderpreis.de/2.html
Das Teil ist für meinen Teich gerade so ausreichend, ich verwende jedoch hauptsächlich die Saugglocke, mit allen anderen Teilen kann ich nur auf den oberen Terrassen etwas saugen.
@Birgit
Unser Teich ist nicht vermörtelt, die Verbundmatte gab es 2004 noch nicht. Wir haben die breite Ufermatte bis Ende 1. Terrasse und die Einstiegfläche hinein liegen (überall mit grobem Sand bestreut). Dadurch war es den Röhrichtgewächsen auch möglich, ihre Wurzeln unter der Matte hindurch zu Stellen zu schieben, die wahrscheinlich nettere Bedingungen zu bieten hatten.
Bzgl. unserer Wasserqualität bin ich dieses Jahr seit langem mal wieder angenehm überrascht. Das Wasser war so klar und sauber, dass ich den ganzen Kreislauf erst Ende April angeschaltet habe, vorher hatte ich gar keinen Grund dazu. Bis jetzt hat das Wasser auch nur etwas an Sichttiefe verloren. Massiv sind jedoch die Mulmmassen, die überall herumliegen und die ich in den nächsten Wochen herausholen muss (mit dem Schlammsauger und nur soweit ich rankomme). Auf Grund der Teichgröße, kann ich eigentlich nur auf den Terrassen "putzen".
Anke
zu Euren Fragen:
@Susanne: ich benutze einen USS 3000, siehe hier: www.pumpen-zum-sonderpreis.de/2.html
Das Teil ist für meinen Teich gerade so ausreichend, ich verwende jedoch hauptsächlich die Saugglocke, mit allen anderen Teilen kann ich nur auf den oberen Terrassen etwas saugen.
@Birgit
Unser Teich ist nicht vermörtelt, die Verbundmatte gab es 2004 noch nicht. Wir haben die breite Ufermatte bis Ende 1. Terrasse und die Einstiegfläche hinein liegen (überall mit grobem Sand bestreut). Dadurch war es den Röhrichtgewächsen auch möglich, ihre Wurzeln unter der Matte hindurch zu Stellen zu schieben, die wahrscheinlich nettere Bedingungen zu bieten hatten.
Bzgl. unserer Wasserqualität bin ich dieses Jahr seit langem mal wieder angenehm überrascht. Das Wasser war so klar und sauber, dass ich den ganzen Kreislauf erst Ende April angeschaltet habe, vorher hatte ich gar keinen Grund dazu. Bis jetzt hat das Wasser auch nur etwas an Sichttiefe verloren. Massiv sind jedoch die Mulmmassen, die überall herumliegen und die ich in den nächsten Wochen herausholen muss (mit dem Schlammsauger und nur soweit ich rankomme). Auf Grund der Teichgröße, kann ich eigentlich nur auf den Terrassen "putzen".
Anke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.145 Sekunden