funktioniert bei Euch die Mulmabsaugung?

Mehr
18 Okt. 2007 19:40 #3592 von reinhardsiess
@ Horst
Das sinnvolle Alternativen aufwendiger sein würden , dieser Meinung bin ich nicht.
Vor allem sehe ich keinen Sinn darin beide Ansaugpunkte so nah zusammen zu bauen und vor allem beide in gleicher Tiefe.
Übrigens ganz super Anlage die du da gebaut hast.
Kannst du echt stoltz drauf sein.


@ Daniel

Im Prinzip füttere ich die Fische überhaupt nicht, da ich einen Naturschwimmteich ohne mechanische Filter oder gar UV Anlage habe und diese genug natürliche Nahrung finden.
Allerdings sind die Störe die Lieblinge meiner Frau und Tochter und da haben wir ein ganz streng einzuhaltendes Abkommen getroffen.
Sie dürfen die Fische einmal in der Woche mit ganz wenigen Pellets füttern.
Die Gesamtmenge die dadurch in einem Ganzen Jahr an Futter in den Teich kommt beträgt maximal 0,5 Liter,also im Prinzip nichts.
Trotzdem ist es den beiden gelungen die Fische auf Klopfzeichen an den Steg zu locken.

Übrigens um militanten Tierschützern vorzukommen, meine Fische müssen nicht verhungern.
Die Störe sind in einem Jahr etwa um das doppelte gewachsen.

Grüsse Reinhard






ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Okt. 2007 20:20 #3591 von Daniel
@Horst
In die Anleitung habe ich gar nicht reingeschaut. Das werde ich nachhlen. Zur Zeit ist der Skimmer sowieso außer Betrieb.

Bei dem Wasserabpumpen und reinigen bin ich mir auch nicht sicher.
Fakt ist, dass der Bodendreck raus muß. So auch die Aussage von Herr Jorek. Das ist mir auch klar.
Jedoch habe ich keine Taucherausrüstung oder kenne jemand, um so 20cm über dem Boden den Dreck zu den Ansaugstellen zu schieben oder abzupumpen.

Jeder sagt möglichst keinen Wasserwechsel machen - aber wie bekomme ich den Dreck sonst raus? Ein Jahr in den Urlaub fahren hilft da auch nicht.

Ich möchte auch mein Wasser behalten, da es schon einiges weicher geworden ist. Mein Brunnen hat über 35°dH, aber sonst entspricht es Trinkwasserqualität.

Als einzigen ungewöhnlichen Wert habe ich eine niedrige Karbonathärte von 4° bei 30° Gesamthärte.

Chemie habe ich nicht reingetan und werde darauf auch verzichten.

@reinhardsiess
Mußt Du Deine Störe zusätzlich füttern?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Okt. 2007 15:43 #3590 von Horst
Hallo Reinhard,

auf meinen Bildern kannst Du sehen, dass ich die Ansaugleitungen in eine Mulde eingebaut habe. Da ich einen ebenen Boden ohne Stolperstufe wollte, musste ich mir einen sinnvollen Abschluss einfallen lassen.
Alternativen wären bestimmt aufwändiger gewesen.

Liebe Grüße

Horst

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Okt. 2007 20:16 #3589 von reinhardsiess
Hallo Horst
Mich würde interessieren aus welchen Grund du diesen Saugvorfilter bei dir eingesetzt hast?
Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Okt. 2007 10:07 #3588 von Horst
Hallo Daniel,

der Skimmer benötigt wirklich einen vergleichsweise hohen Wasserbedarf. Daher habe ich ihn etwas modifiziert. In der Anleitung des Messner-Filters wird beschrieben, dass man den Rand einkerben kann. Dies habe ich an vier Stellen getan (~ 8 mm Dreiecke). Ich habe diese Kerben nach und nach ausgefeilt.
Auf der Unterseite des Skimmers befinden sich 6 Löcher (~ 5mm) deren Funktion für mich nicht nachvollziehbar war. Davon habe ich 3 mit Kunststoffschrauben verschlossen. Die Kombination aus beiden Maßnahmen hat zu einer spürbar besseren Skimmerleistung geführt.

Meine Pumpe fördert 6000 l/h. Damit kann ich den Skimmer und einen Saugpunkt am Boden bzw. beide Saugpunkte am Boden betreiben.
Obwohl ich keine Fische im Teich habe, entschied ich mich für die "Saug-Vorfilter grob". Auf den Boden gesunkene Blätter können auf diese Weise nicht in den Filtergraben gesogen werden und verbleiben im Schwimmbereich bis sie soweit zersetzt sind, dass sie durch die kleinen Öffnungen durchpassen. Hier ist im nächsten Sommer eine "Kampfwertsteigerung" erforderlich. Es macht kaum einen Sinn, dass absinkende Blätter bis zum Saug-Vorfilter gelangen und an dieser Stelle verrotten. Im ungünstigsten Fall wird der Vorfilter verstopft und man pumpt sich den Filtergraben leer.

Ich stimme Reinhard zu, dass ein kompletter Wassertausch einem Neuanfang entspricht, kann aber nachvollziehen, dass die Situation äußerst unschön ist und Arbeiten / Analysen bei dem trüben Wasser kaum möglich sind.

Ich gehe davon aus, dass du keine anderweitigen "Mittelchen zur Reinigung" einsetzt.
Ansonsten ist in der Arbeitsmappe 3 von naturagart ein schöner Spruch in Bezug auf das Erreichen des Gleichgewichtes im Teich: "Fahren sie ein Jahr in Urlaub".

Weiterhin viel Glück

Liebe Grüße

Horst

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Okt. 2007 20:12 #3587 von reinhardsiess
Hi Daniel
Nein , Skimmer habe ich noch nicht da ich noch keinen mit zufriedenstellenden Ergebnis gefunden habe.
Den von mir selbstgebauten muss ich heuer während des Winters noch modifzieren und verbessern in der Hoffnung ein gutes Ergebnis zu erreichen.
Das Wasser halten bei mir die Störe in Bewegung bzw wir wenn wir den Teich als Tauchbecken nach der Sauna verwenden.
Allerdings muss ich auch noch dazu sagen das bei uns die normale Badesaison sowieso von ca 12 Grad bis ca 12Grad geht.
Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.136 Sekunden
Powered by Kunena Forum