funktioniert bei Euch die Mulmabsaugung?

Mehr
09 Okt. 2007 10:53 #3586 von Daniel
@reinhardsiess
Hast Du einen Skimmer?

Mein Teichboden ist leicht Muldenförmig. Der Teichboden ist hinten (gegenüber dem Steg, am Einlauf) am höchsten(ca. 1,70m WT) und fällt zum Steg hin ab (ca. 2,20m WT). NG hat einen Absaugpunkt an der tiefsten Stelle - Mitte Teich vorn - und einen auf der halben Teichlänge vorgeschlagen. Und so habe ich es gebaut.

Da ich aber auf Grund der Skimmerprobleme mehr als die halbe Pumpleistung am Skimmer hatte war sicher zu wenig Förderleistung am Teichgrund.

Der Skimmer hat erst bei einem sehr hohen Durchflussvolumen gearbeitet. Daher musste ich die Bodenabsaugung drosseln. Darum auch der um 10 cm niedrigere Wasserstand im Filtergraben.

Jetzt habe ich das Problem, dass der Mulm sich zu größeren "Kolonien" zusammengetan hat und nicht mehr durch Wasserbewegung abgesaugt wird. Da ich jetzt auch nichts mehr sehe kann ich so mechanisch nicht nachhelfen und ich sehe zur Zeit nur das Abpumpen der Wassers als machbare Lösung.

Wie hälst Du Dein Wasser in Bewegung wenn es kalt ist?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Okt. 2007 20:14 #3585 von reinhardsiess
Hallo Daniel
Wenn ich deine Beiträge so zusammenhängend lese bekomme ich den Eindruck das das Verhältnis der zum Erfolg der ZST beitragenden Komponenten und Verhältnisse einfach nicht zusammenstimmt.

Du schreibst zb zu dem in der Mitte des Teiches befindlichen Ansaugpunkt.....
Der Ansaugpunkt sollte an der tiefsten Stelle des Teiches sein.
Im Filtergraben Wasserstand um 10 cm gefallen ....
Entweder stimmt das Verhältnis Teich - Filtergraben nicht, oder die Pumpenleistung stimmt nicht,oder die erforderlich Durchflussmenge Teich - filtergraben ist aus irgendeinem Grund nicht gegeben.
usw.usw.
Skimmer.....
Ich würde mich an deiner Stelle auf nur einen Ansaugpunkt (und der an der wirklich tiefsten Stelle im Teich) konzentrieren , die Pumpe auf volle Leistung laufen lassen und das Wasser in Bewegung halten dann wird die ZST auch funktionieren.
Sollte das alles nichts nützen dann muss ein baulicher Fehler vorliegen.
Ich selbst habe wie oben schon geschrieben ebenfalls einen Teich in etwa deiner Grösse und auch die selbe Pumpe und bei mir fällt der Wasserstand im Filtergraben bei max Pumpenleistung um max 3 cm.
Ich habe wie gesagt nur einen Ansaugpunkt und wenn z.B ein Blatt oder dergleichen auf ca 50cm Entfernungzum Ansaugpunkt kommt kann man richtig beobachten wie es regelrecht eingesaugt wird.
Im Filtergraben kann ich bei Bewegung im Teich sehen wie das ganze Zeug (Mulm Nlätter usw.)so richtig "hinüber geschossen" wird.
Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Okt. 2007 08:23 #3584 von Daniel
Pumpe 100% / 24h
Ich sauge beide Ansaugpunkte immer gleichzeitig ab. Ich beide Schieber ganz auf und seit zwei Monaten den Skimmer ganz zu.
Vorher hatte ich beide Schieber ca. halb auf und den vom Skimmer ganz auf.

Jetzt vermute ich , dass der Skimmer Ursache des Übels ist. Seit Inbetriebnahme im April 06 hatte ich einen Oase Skimmer von NG. Der hat nur sehr mangelhaft funktioniert und dann auch nur bei viel Durchfluss. (beide Schieber mehr als halb zu und Wasserstand im Filtergraben 10 cm tiefer als im Hauptteich)
Im späten Frühjahr hat NG den Skimmer gegen einen Heisner (glaube ich) getauscht, der weniger Durchfluss braucht. Aber das Problem habe ich mit NG besprochen und keiner hat mich auf zu wenig Absaugleistung am Grund hingewiesen.
Wahrscheinlich war zu wenig Förderleistung an den Absaugstellen, so dass der Mulm nicht abtransportiert wurde. Zu der Zeit konnte ich aber auch schon nicht mehr auf den Grund sehen, sonst hätte ich das ja gemerkt.
Jetzt fällt mir auch auf, dass das Riesenhechtkraut im Filtergraben nicht so groß geworden ist wie letztes Jahr.

Das Wasser wird auch odentlich bewegt. Jetzt wo das Wasser kälter wird ist es natürlich weniger. Da gehe nur noch ich schwimmen - den Kindern ist es zu kalt.

Als Versuch hatte ich ca. 14 Tage eine große Tauchpumpe im Wasser, damit das Wasser in Rotation versetzt wird (Tipp von NG) und so wie bei einem Vortex die Partikel in der Mitte - über der ZST-Saugstelle - abfallen. Es hat leider nichts gebracht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Okt. 2007 20:16 #3583 von reinhardsiess
Hallo Daniel
Saugst du eigentlich immer an beiden Ansaugpunkten gleichzeitig ab oder hast du immer einen von beiden komplett geschlossen?
Die Ng 8000 ist sicher ausreichend von der Leistung da mein Teich auch in etwa die Grösse deines Teiches hat und auch ich die 8000 habe.
Allerdings habe ich nur einen Absaugpunkt und die Pumpe zu 90% auf voller Leistung laufen.
Wie schon oben erwähnt ist aber einer der wichtigsten Punkte bei der ZST die Bewegung im Wasser.
Von einem Wasserablassen würde ich persönlich absehen,
denn du musst sonst immer wieder neu anfangen und wirst relativ schwer ein biologisches Gleichgewicht in deinem Teich aufbauen können.
Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Okt. 2007 10:57 #3582 von Daniel
@Horst
Dein Teich sieht wirklich gut aus. Ich beneide Dich um das trockene Wetter beim Bau. Mal von kleinen "Zwischenfällen abgesehen".
Bei mir hat es mit Beginn des Ausbaggerns geregnet - und das bei Lehmboden. Sogar der Bagger ist steckengeblieben.


Auch von der linken Seite (die Südseite) kann kein Oberflächenwasser einfließen. Darauf habe ich geachtet.

Die Befürchtung mit dem Nährstoffeintrag über den Ufergraben hatte ich auch. Darüber habe ich schon mit Herr Jorek von NG gesprochen. Er sagt, dass der Ufergraben immer einen höheren Wasserverbrauch durch Verdunsten hat als der Teich selbst. Durch die Pflanzen und deren Blätter ergibt sich eine vielfach größere Oberfläche im Ufergraben. Auch ist der äußere Rand der Ufergräben - nicht des Filtergrabens - etwas tiefer als der Uferwall (Verbindung zw. Teich und Ufergraben).

Wahrscheinlich werde ich das Wasser abpumpen und den Teichboden erstmal reinigen. Da auch der eigesetzte Filter keine effektive Auswirkung auf die Sichtweite hat. Einen anderen Weg sehe ich nicht den Mulm herauszubekommen. Was besseres fällt mir nicht ein. Die Vorschläge von NG sind nicht praktikabel.

Mein Brunnenwasser habe ich chem. untersuchen lassen. Die Werte liegen an der oberen Grenze für Trinkwasser. Nur die Gesammthärte liegt höher. Ich glaube 30°dH.

Ich habe noch 16° Wassertemperatur.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Okt. 2007 11:36 #3581 von Horst
Hallo Daniel,

zuerst einmal: sehr schöner Schwimmteich!

Mir ging das gleiche durch den Kopf wie clarol: Wasser- und damit Nährstoffeintrag.
Die Ufergräben sind über die Ufermatte mit dem Teich verbunden. Bei starken Niederschlägen kann es durchaus sein, dass nährstoffreiches Wasser in den Teich gelangt - in diesem Sommer sicherlich nichts ungewöhnliches.
Das Gelände auf der Ostseite sieht höher aus als der Teich: Gelände in Ufergraben, dann Ufergraben in Teich.

Möglicherweise sollte man das Brunnenwasser eingehender untersuchen.
Hast du das Wasser im Teich untersucht / untersuchen lassen?

Wie hoch ist der Laubeintrag?

Bei mir ist Mulm kein Problem. Nach der normalen Grünphase wurde das Wasser glasklar, eine zweite Algenblüte blieb aus (kommt bestimmt im nächsten Frühjahr). Die Sichtweite beträgt senkrecht 1,70 (also bis zum Boden) und schräg kann ich über die komplette Länge bis auf den Boden schauen (ca. 15m).

Ich wünsche dir weiterhin Spass und viel Glück!
Möglicherweise helfen auch die sinkenden Temperaturen.
Habe aktuell 12,9 °C Wassertemperatur - fröstel.

Liebe Grüße

Horst

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.113 Sekunden
Powered by Kunena Forum