Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.

Testgruppe-Klares Wasser

Mehr
29 Juli 2012 12:14 #16481 von Träugy
Hallo C.,
habe vor zwei Tagen wieder ca 1 Std mit Filterauswaschen zugebracht. Seit ich die UV Lampe in Betrieb habe ist der Schmutz in den Matten stark verändert: dunkelbraun und schwer herauszubekommen. Die Zaunnummer muss ich mal testen.
Ist das der Zaun zum Nachbarn rüber ;) ?

Hallo M., Gratulation noch zum klaren Wasser.

Hallo Alle, es ist erstaunlich was sich da jetzt im klaren Wasser an flockigem Mulm bildet, der mit dem Sauger oder sogar dem Netz gut entnommen werden kann. Das sind Mengen an Nährstoffen, die nun nicht im FG zur Teichgeschichte werden, sondern im Kompost Geschichte schreiben dürfen. Ist mir viel lieber so :)

Gruss, Träugy

BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juli 2012 11:01 #16479 von grimnitzlocal
An alle, die wie ich keinen wirklichen Spaß am Filterreinigen haben.
Ich spare mir das klassische Auswaschen, indem ich die Schwämme mit dem Schlauch besprühe und am Zaun ausschlage. Und das von hinten nach vorn, also in entgegengesetzter Richtung des Durchströmens. Das geht gut und ist nicht anstrengend. Die Schwämme werden zudem richtig sauber, wie man auf den Bildern sehen kann.

Gruß C.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Juli 2012 09:52 #16471 von Matthias
Hallo,

auch in den ersten beiden Jahren hatte ich nie Probleme mit meinem Wasser, meistens wirklich "Bergseequalität".
Und das nur mit einem FG.
Die Probleme begannen mit den steigenden Temperaturen im Frühjahr des dritten Jahres und setzten sich im vierten Jahr fort. Sobald es warm wurde, war der Teich trüb.
Jetzt freue ich mich über die "Aufklärung" dank UV und 2 Filtern. Warum aber der Teich 2 Jahre absolut super war und danach das ganze Gegenteil eintrat, habe ich bis heute nicht richtig verstanden.
Über die Düngewirkung der durch UV veränderten und verendeten Algen mache ich mir keine weiteren Gedanken.
Auch das Messen der Wasserwerte ich nicht so mein Ding; ich finde, dass man sich da sehr schnell verrückt machen kann.
M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Juli 2012 01:44 #16465 von reindi
Hi Mathias, - danke für die Antwort.

Wie du sagst gab es auch früher die "lose Wolle" namens Mulm im Teich. Im Sommer, also Juli-Mitte Sept. hatte ich in den 2 vergangenen Saisonen bei permanentem Pumpenbetrieb nie echte Probleme mit der Sichttiefe, auch ohne den Filterkisten, bzw. UV-Anlage und auch bei Wassertemperaturen bis 30 Grad (nicht, den Kopf schütteln, die kamen heuer schon vor!). Es gibt kaum schöneres als spätnachts bei hohen Wassertemperaturen zu baden.
Bzgl. der Algenbildung am Grobfilter am Ende des FG und an der Wasseroberfläche des FG hat sich nichts geändert.
Nehme mir vor, morgen, also nach 10 Tagen Betrieb, die Filter zu reinigen.

Weiß jemand von Euch um die Düngewirkung für die Pflanzen im FG durch die in der Erbsubstanz durch UV-Bestrahlung veränderten einzelligen Algen?

Leider funktioniert lt. Jorek die Nitratmessung bei Karbonathärte 3 nicht verlässlich.
Weiß echt nicht wie ich die genauen Nitratwerte bestimmen kann. vielleicht aber jemand von euch?

Gruß Reinhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Juli 2012 14:12 #16453 von Matthias
Hallo,

genau 3 Wochen NG-Testanlage:
- Bodensicht ist geblieben,
- das Wasser wird täglich klarer, obwohl die Wassertemperatur jetzt auf 25°C gestiegen ist
- heutiger Kaffeefiltertest 16 Liter nach 3 Std. etremem Badebetrieb

so kanns weitergehen!

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juli 2012 09:37 - 25 Juli 2012 16:31 #16441 von Matthias
Hallo,

@toothy
es ist komisch, aber manche Pflanzen tauchen irgentwann wieder auf (im FG).
Als Mulm bezeichne ich die flockigen Bestandteile, die sich überall ablegen.
Die einzelligen Algen sind meist der Grund für die Eintrübung und Verschlechterung der Sicht.
Diese sterben irgentwann ab und werden zu Mulm.
Bleibt der Mulm liegen und bildet Schichten, wird er zu Sediment(schwarz und glibberig), welches sehr nährstoffreich ist. Und das kann man im Teich nicht gebrauchen.
Alles aufwirbeln bringt nichts, außer dass der Teich noch trüber wird. Ich nehme mir immer nur einen kleinen Teilbereich vor und schiebe mit dem Teleskopbesen den Mulm direkt vor die Ansaugöffnungen.
Übrigens, der Mulm, der später dann im FG zu Sediment wird, wird auch von den Pflanzen als Nährstoffquelle benötigt, also alles abfangen ist auch nicht so gut.

M.
Letzte Änderung: 25 Juli 2012 16:31 von Matthias.
Folgende Benutzer bedankten sich: klaus1224

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.131 Sekunden
Powered by Kunena Forum