- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 7
Teichbau auf der Schwäbischen Alb
27 Okt. 2015 08:05 #21889
von Mupfel
Mupfel antwortete auf Teichbau auf der Schwäbischen Alb
Für die Pflanzbecken nehme ich dann Pflanzenerde bzw. Torf für mein Minimoor.
Für den FG nehme ich Kies der Körnung ca. 5-8mm. So macht man das auch bei Aquarien. Kann finden die Pflanzen halt und die Wurzeln werden gut von Nährstoffen umspült. Bei Sand unter Wasser ist immer die Gefahr der Fäulnis, zumindest wird das bei Aquarien diskutiert.
Mit dem übrigen Sand würde ich ja einen Sandstrand bauen. Allerdings würde der dann schnell zum Katzenklo umfunktioniert.
Für den FG nehme ich Kies der Körnung ca. 5-8mm. So macht man das auch bei Aquarien. Kann finden die Pflanzen halt und die Wurzeln werden gut von Nährstoffen umspült. Bei Sand unter Wasser ist immer die Gefahr der Fäulnis, zumindest wird das bei Aquarien diskutiert.
Mit dem übrigen Sand würde ich ja einen Sandstrand bauen. Allerdings würde der dann schnell zum Katzenklo umfunktioniert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
26 Okt. 2015 17:00 #21879
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Teichbau auf der Schwäbischen Alb
Den Lehm braucht man das beim Füllen und Pflanzen das Wasser schön braun wird. :evil:
Nee, Die Pflanzen können mit Lehm besser wurzeln und bekommen besseren Halt.
Gruß Salamander
Nee, Die Pflanzen können mit Lehm besser wurzeln und bekommen besseren Halt.
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
26 Okt. 2015 15:18 - 26 Okt. 2015 15:20 #21875
von Mupfel
Mupfel antwortete auf Teichbau auf der Schwäbischen Alb
Danke!
Ja, und die Falten sind auch weg.
Mist. In meinem Aqurium wachsen die Pflanzen trotzdem. Für was brauchen die Pflanzen den Lehm?? Sind da die Nährstoffe drin?
Ja, und die Falten sind auch weg.

Mist. In meinem Aqurium wachsen die Pflanzen trotzdem. Für was brauchen die Pflanzen den Lehm?? Sind da die Nährstoffe drin?
Letzte Änderung: 26 Okt. 2015 15:20 von Mupfel.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- steinbeisser
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 8
26 Okt. 2015 15:15 #21874
von steinbeisser
Es ist Wasser drin!
steinbeisser antwortete auf Teichbau auf der Schwäbischen Alb
Hallo Mupfel,
sieht doch mal richtig toll aus, was Du da so geschafft hast!
Deine Cartbahn ist nicht mehr wiederzuerkennen :blink:
Den gewaschenen Sand sollte man aber nicht für die Pflanzen nehmen, das solte lehmhaltiger sein
, vielleicht kannst Du ja aus den 2to. einen Sandstrand machen? :whistle:
Gruss, Arne
sieht doch mal richtig toll aus, was Du da so geschafft hast!
Deine Cartbahn ist nicht mehr wiederzuerkennen :blink:
Den gewaschenen Sand sollte man aber nicht für die Pflanzen nehmen, das solte lehmhaltiger sein

Gruss, Arne
Es ist Wasser drin!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
25 Okt. 2015 18:11 #21870
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Teichbau auf der Schwäbischen Alb
Da sag ich nur eins, Eintritt verlangen.
Die Wasserkosten müssen ja gedeckt werden. :woohoo:
Die Wasserkosten müssen ja gedeckt werden. :woohoo:
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
25 Okt. 2015 17:04 #21869
von Mupfel
Mupfel antwortete auf Teichbau auf der Schwäbischen Alb
Die Zugschieber muß ich wahrscheinlich iweder etwas freiklopfen. Da ist ein Haufen Mörtel reingerieselt.
Der Hauptteich trockent ja schon seit 1,5 Wochen. Ich warte noch 1 Woche für den Rest. Heute habe ich schon etwas den Hauptteich gespült. War eine trübe Brühe.
Wir erkundigen uns mal, was ein Zapfhahn mit Feuerwehrschlauch zum Ausleihen kostet bei unserer Gemeinde. Dann wird der Teich in 2h gefüllt. Am besten mit Sektempfang. Wir haben schon eine große Nachfrage von Befüllungs-Zuschauern. ^^
Der Hauptteich trockent ja schon seit 1,5 Wochen. Ich warte noch 1 Woche für den Rest. Heute habe ich schon etwas den Hauptteich gespült. War eine trübe Brühe.
Wir erkundigen uns mal, was ein Zapfhahn mit Feuerwehrschlauch zum Ausleihen kostet bei unserer Gemeinde. Dann wird der Teich in 2h gefüllt. Am besten mit Sektempfang. Wir haben schon eine große Nachfrage von Befüllungs-Zuschauern. ^^
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.156 Sekunden