Starker Kalkausfall in vermörteltem Teich

Mehr
23 Apr. 2010 06:16 #11552 von Meph1959
Hallo Reinhard.
Danke für den "Schaum"-Tip.:)
Ich werde damit meine Ufermatte teichseitig fixieren damit sie nicht aufschwimmt. Ich denk mal für den Einbau der Steinplatten (Stufen) im Bachlauf ist das auch eine gute Befestigungsmöglichkeit.
Grüße Uwe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Apr. 2010 12:34 #11549 von reinhardsiess
Hi Uwe

Guter Brunnenschaum ist wasserdicht und beständiger als normaler PU Schaum.
Du bekommst den in jedem Baumarkt.
Als Info aus der Trinkwaserverordnung: Bei Verwendung von Brunnenschaum in Verbindung mit Trinkwasser muss dieser wasserseitig abgedeckt sein!!!;)

Ich würde wenn du Fische im Teich hast in jedem Fall auf Innotec Adheseal zurück greifen, hält besser ist absolut ungiftig und vor allem nicht so eine "Sauerei" bei der Verarbeitung wie Schaum.
Weiters solltest du bei der Verwendung von Schaum die Matte an den Schaumpunkten beschweren, da auch Brunenschaum relativ gut "aufgeht"

Grüße Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Apr. 2010 05:58 #11546 von Meph1959
Hallo Zusammen.
Es war hier jetzt schon ein paar mal die Rede von Brunnenschaum um die Ufermatte zu befestigen.
Ich ab schon mal danach geschaut jedoch nichts gefunden. Ist das ein spezieller Schaum oder kann ich auch normalen Montageschaum verwenden?
Da ich Fische im Teich habe ist mir wichtig, dass der Schaum später im Wasser keine Schadstoffe abgibt.
Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt?
Grüße
Uwe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2010 09:00 #11531 von joel
Danke Sam,
wir haben jetzt klares Wasser, nur Ablagerungen an einigen Stellen am Boden bekommen wir nicht weg, aber das stört hoffentlich nicht.
Grüße Christiane

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Apr. 2010 15:15 #11523 von sam
Hallo Joel,
ich würde nicht komplett füllen sondern das Bachwasser benutzen um die vermörtelten Flächen mehrfach abzuspülen( wird von NG auch so empfohlen). Die Brühe am Boden immer wieder abpumpen bis sie nicht mehr milchig ist bzw. PH-Wert messen. Ich habe das letztes Jahr so gemacht und nach der endgültigen Füllung keine Probleme mit Kalkausfällungen.

Gruß Sam

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Apr. 2010 09:24 #11521 von joel
Hallo an alle,
auch wir haben vor 2 Wochen vermörtelt (Grauzement,Sand+Farbe) und jetzt einen Zementschleier am Boden.Mit dem Regenwasser der letzten Tage gab es milchige Pfützen, die wir abgepumpt haben. Wir hätten jetzt die Möglichkeit mit Bachwasser eine Probefüllung zu machen und das Wasser dann wieder abzulassen. Bringt das genug oder kann man mit einer Säure den vermörtelten Boden reinigen? Bei unserem Cottoboden im Haus wurde nach dem Verfugen der Boden gesäuert um den weissen Schleier zu entfernen.
Oder stört der Kalk in dem geringem Ausmaß nur optisch? Wir bauen einen fischfreien Schwimmteich mit FG.
Vielen Dank für hilfreiche Tipps!
Christiane
Ps. Ich sehe auf euren Bildern viele Hunde im Wasser. Gibts damit Probleme oder geht das OK?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.126 Sekunden
Powered by Kunena Forum