- Beiträge: 1008
- Dank erhalten: 13
Mulm-Beseitigung
29 März 2011 08:28 #13859
von Matthias
Matthias antwortete auf Aw: Mulm-Beseitigung
Hallo,
digigamil hat mal geschrieben:
Nimm mal die Suchfunktion im Forum und such nach "Zerkarien", deren Überbringen auch Enten sind. Kannst ja schon mal anfangen, alle Schnecken, die Zwischenwirte, abzusammeln.
Viel Erfolg
M.
M
digigamil hat mal geschrieben:
Vielleicht hilfts, kenne mich da nicht so aus.Beim Googeln nach Entenschreck oder Reiherschreck wirst du fündig, Hersteller ist glaube ich "Scarrow"
Nimm mal die Suchfunktion im Forum und such nach "Zerkarien", deren Überbringen auch Enten sind. Kannst ja schon mal anfangen, alle Schnecken, die Zwischenwirte, abzusammeln.
Viel Erfolg
M.
M
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
29 März 2011 07:40 #13858
von Itisme
Itisme antwortete auf Aw: Mulm-Beseitigung
Hallo M.,
ich stimme Dir völlig zu...bis auf eine winzige Kleinigkeit: Sediment UND Entenkacke gleichzeitig ist der völlige overkill.
Also. Eins davon muss weg. Und die Enten...tja...s.o.
Viele Grüsse
Itisme
ich stimme Dir völlig zu...bis auf eine winzige Kleinigkeit: Sediment UND Entenkacke gleichzeitig ist der völlige overkill.
Also. Eins davon muss weg. Und die Enten...tja...s.o.
Viele Grüsse
Itisme
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
29 März 2011 06:35 #13857
von Matthias
Matthias antwortete auf Aw: Mulm-Beseitigung
Hallo,
stimmt, ich hatte mal diese Idee mit den Pflastersteinen, wie Anette schrieb.
Mittlereile habe ich das aber wieder abgebaut. Denkt dran, die Pflanzen im FG brauchen auch Nährstoffe. Mit der ersten Startdüngung sind sie super versorgt, im zweiten Jahr siehts da schon anders aus.
Hängt bestimmt aber auch davon ab, auf welchem Boden sie gepflanzt sind.
Mittlerweile bin ich der Ansicht, dass 3-4 Eimer Sediment pro Jahr dem FG nichts Böses tun. Ob ich mal wieder eine "Sedimentfalle" bauen werde mache ich davon abhängig, wie sich die Pflanzen entwickeln.
Das Sediment, welches sich gleich neben dem Rohr angesammelt hat, werde ich sogar auf den Pflanzen verteilen (aber erst, wenns wärmer ist:woohoo: )
Deshalb kann ich auch hier nur zu Gelassenheit raten, es gibt keinen Grund wegen des Sediments im FG in Panik zu geraten. Wenn ich jedes Jahr zusätzlich noch 4 Eimer Erde in den FG schütten würde, würden etliche Jahre vergehen, bis ich den FG ausräumen müsste.
M.
stimmt, ich hatte mal diese Idee mit den Pflastersteinen, wie Anette schrieb.
Mittlereile habe ich das aber wieder abgebaut. Denkt dran, die Pflanzen im FG brauchen auch Nährstoffe. Mit der ersten Startdüngung sind sie super versorgt, im zweiten Jahr siehts da schon anders aus.
Hängt bestimmt aber auch davon ab, auf welchem Boden sie gepflanzt sind.
Mittlerweile bin ich der Ansicht, dass 3-4 Eimer Sediment pro Jahr dem FG nichts Böses tun. Ob ich mal wieder eine "Sedimentfalle" bauen werde mache ich davon abhängig, wie sich die Pflanzen entwickeln.
Das Sediment, welches sich gleich neben dem Rohr angesammelt hat, werde ich sogar auf den Pflanzen verteilen (aber erst, wenns wärmer ist:woohoo: )
Deshalb kann ich auch hier nur zu Gelassenheit raten, es gibt keinen Grund wegen des Sediments im FG in Panik zu geraten. Wenn ich jedes Jahr zusätzlich noch 4 Eimer Erde in den FG schütten würde, würden etliche Jahre vergehen, bis ich den FG ausräumen müsste.
M.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
29 März 2011 06:10 #13856
von Itisme
Itisme antwortete auf Aw: Mulm-Beseitigung
Hallo Ihr 2,
also, die Windel-Methode hat mich bisher nicht überzeugt, vielleicht muss ich das Staudamm bauen aber auch einfach ein wenig üben....und gibt es wirklich Mulmabsauger? Bisher habe ich das für ein Gerücht gehalten...
Die blöden Enten sind auch hartnäckig - trotz Netz über dem Teich stehen sie jeden Morgen hier, schauen dumm aus der Wäsche und versuchen in den Teich zu kommen. Falls hier noch jemand den ultimativen Entenvertreibtrick vorzuweisen hätte.....seufz.....nicht dass sie wieder hier brüten...
Tollen Tag!
Itisme
also, die Windel-Methode hat mich bisher nicht überzeugt, vielleicht muss ich das Staudamm bauen aber auch einfach ein wenig üben....und gibt es wirklich Mulmabsauger? Bisher habe ich das für ein Gerücht gehalten...
Die blöden Enten sind auch hartnäckig - trotz Netz über dem Teich stehen sie jeden Morgen hier, schauen dumm aus der Wäsche und versuchen in den Teich zu kommen. Falls hier noch jemand den ultimativen Entenvertreibtrick vorzuweisen hätte.....seufz.....nicht dass sie wieder hier brüten...
Tollen Tag!
Itisme
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gartendrache
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
27 März 2011 19:09 #13853
von Gartendrache
Gartendrache antwortete auf Aw: Mulm-Beseitigung
Hallo Itisme,
die Nummer mit Windel in Küchensieb ging ganz gut. Funktioniert aber nur, wenn direkt hinter dem Einlauf im FG sich der Mulm sammelt. Ich glaube Matthias war es, der mit Pflastersteinen eine Handbreit hinter dem Rohrende in Fließrichtung eine Sperre gebaut hatte. So konnte sich der Mulm gezielt dort absetzen und man kann ihn entnehmen. Bei uns ist so eine "Mulmecke" mehr oder wenig unabsichtlich beim Bau entstanden. Dadurch geht das auch ganz gut. Wenn sich der Mulm auf der Länge des FG verteilt, bekommst Du ihn so nicht mehr gut weg. Dann hilft nur noch Träugys Pinzette
Gruß Anette
die Nummer mit Windel in Küchensieb ging ganz gut. Funktioniert aber nur, wenn direkt hinter dem Einlauf im FG sich der Mulm sammelt. Ich glaube Matthias war es, der mit Pflastersteinen eine Handbreit hinter dem Rohrende in Fließrichtung eine Sperre gebaut hatte. So konnte sich der Mulm gezielt dort absetzen und man kann ihn entnehmen. Bei uns ist so eine "Mulmecke" mehr oder wenig unabsichtlich beim Bau entstanden. Dadurch geht das auch ganz gut. Wenn sich der Mulm auf der Länge des FG verteilt, bekommst Du ihn so nicht mehr gut weg. Dann hilft nur noch Träugys Pinzette

Gruß Anette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 474
- Dank erhalten: 44
27 März 2011 17:28 #13851
von Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Träugy antwortete auf Aw: Mulm-Beseitigung
Hallo Itisme,
also du nimmst eine Pinzette, legst dich auf den Bauch und fängst die Schwebeteilchen mit viel Geschick gleich hinter dem Austrittsrohr ein ...
Die Enten finden das dann so eigenartig, dass sie die Flucht ergreifen und nie wieder kommen ! :woohoo: 2 Klappen mit einer Fliege ...?
Ne, bin verwegen drauf, weil mein Molch wieder da ist (!)...
Ich würde eine kleine Pumpe nehmen und den noch lockeren Mulm durch ein Sieb pumpen, in dem sich die Mullwindel befindet. Das Wasser läuft durch, das Feste bleibt in der Windel, wie beim Baby - meist.
Für kleinere Mengen könnte man vielleicht auch eine Plastikflasche nehmen und am Boden ein fingerdickes Loch reinschneiden. Daumen auf den Verschluss (abdichten), ins Wasser halten bis an den Mulm, Daumen runter - der lockere Mulm wird nun mit dem Wasser in die Flasche gezogen, da die Luft oben entweicht. Sobald die Flasche voll ist, Daumen drauf und raus mit der Flasche, wegkippen oder filtrieren... So ähnlich hab ichs früher im Aquarium gemacht
Gewindelte Grüße
Träugy
also du nimmst eine Pinzette, legst dich auf den Bauch und fängst die Schwebeteilchen mit viel Geschick gleich hinter dem Austrittsrohr ein ...

Die Enten finden das dann so eigenartig, dass sie die Flucht ergreifen und nie wieder kommen ! :woohoo: 2 Klappen mit einer Fliege ...?
Ne, bin verwegen drauf, weil mein Molch wieder da ist (!)...
Ich würde eine kleine Pumpe nehmen und den noch lockeren Mulm durch ein Sieb pumpen, in dem sich die Mullwindel befindet. Das Wasser läuft durch, das Feste bleibt in der Windel, wie beim Baby - meist.
Für kleinere Mengen könnte man vielleicht auch eine Plastikflasche nehmen und am Boden ein fingerdickes Loch reinschneiden. Daumen auf den Verschluss (abdichten), ins Wasser halten bis an den Mulm, Daumen runter - der lockere Mulm wird nun mit dem Wasser in die Flasche gezogen, da die Luft oben entweicht. Sobald die Flasche voll ist, Daumen drauf und raus mit der Flasche, wegkippen oder filtrieren... So ähnlich hab ichs früher im Aquarium gemacht

Gewindelte Grüße
Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.147 Sekunden