- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
Schwimmteich Neubau-Projekt in Norddeutschland
- salamander
- Offline
- Platinum Mitglied
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
30 Sep. 2015 20:45 #21588
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Schwimmteich Neubau-Projekt in Norddeutschland
Hallo!
Das dass am Bodenliegende Sediment nicht angesaugt wird, kann ich nur bestätigen.
Das dass am Bodenliegende Sediment nicht angesaugt wird, kann ich nur bestätigen.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
30 Sep. 2015 18:06 #21586
von Jens2014
Schwimmteich 18x12/7m 1,60 Tief
Filtergraben mit Kiesbettfilter
2x 12V Pumpen 6500/10000L
3x Sedimentfalle mit Verlängerung
Bilder in der Galerie
Jens2014 antwortete auf Schwimmteich Neubau-Projekt in Norddeutschland
Hallo,
bei einer Schwimmteichlänge von 12m sind 2 Sedimentfallen aber recht wenig. Bei mir wurde bei einer Länge von 17,5m 3 Fallen mit jeweils einer Verlängerung geraten was sich auch als absolut sinnvoll erwiesen hat. Die Fallen sind ja nur 114 cm lang und das Sediment wird in keinster weise angesaugt wenn es schon am Boden liegt.
Um es dennoch aus dem Teich zu bekommen hilft nur regelmäßiges Fegen oder jedesmal den Sauger anzuschmeißen. Fegen funktioniert aber nur gut wenn die Wege zu den Fallen kurz sind. Ich würde dir daher empfehlen zumindest die 2 Fallen mit Verlängerung zu nehmen.
Preislich sicher nicht ganz ohne aber der spätere Reinigungsaufwand wird Dir viel leichter fallen.
Gruß
Jens
bei einer Schwimmteichlänge von 12m sind 2 Sedimentfallen aber recht wenig. Bei mir wurde bei einer Länge von 17,5m 3 Fallen mit jeweils einer Verlängerung geraten was sich auch als absolut sinnvoll erwiesen hat. Die Fallen sind ja nur 114 cm lang und das Sediment wird in keinster weise angesaugt wenn es schon am Boden liegt.
Um es dennoch aus dem Teich zu bekommen hilft nur regelmäßiges Fegen oder jedesmal den Sauger anzuschmeißen. Fegen funktioniert aber nur gut wenn die Wege zu den Fallen kurz sind. Ich würde dir daher empfehlen zumindest die 2 Fallen mit Verlängerung zu nehmen.
Preislich sicher nicht ganz ohne aber der spätere Reinigungsaufwand wird Dir viel leichter fallen.
Gruß
Jens
Schwimmteich 18x12/7m 1,60 Tief
Filtergraben mit Kiesbettfilter
2x 12V Pumpen 6500/10000L
3x Sedimentfalle mit Verlängerung
Bilder in der Galerie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
- Offline
- Platinum Mitglied
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
30 Sep. 2015 17:44 - 04 Okt. 2015 09:03 #21584
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Schwimmteich Neubau-Projekt in Norddeutschland
Hallo!
Die Kiste des Standardfilters ist 40 cm breit, 60 cm Lang, und ungefähr 70 cm hoch.
Der Einlauf ist oben, also nochmal 15 cm einplanen.
Beim zusätzlichen Einsatz eines Grobfilter - Moduls wird das ganze nochmal um 25cm höher.
Die UVC braucht bei waagrechtem Anschluß der Leitungen etwa die gleiche Höhe. Ich habe eine Beipassleitung eingebaut um den Filter auch ohne Durchfluß über die UVC betreiben zu können.
Bilder von Filter und UVC findest du in meiner Baudoku. Salamanders Teichbau
Gruß Salamander
Die Kiste des Standardfilters ist 40 cm breit, 60 cm Lang, und ungefähr 70 cm hoch.
Der Einlauf ist oben, also nochmal 15 cm einplanen.
Beim zusätzlichen Einsatz eines Grobfilter - Moduls wird das ganze nochmal um 25cm höher.
Die UVC braucht bei waagrechtem Anschluß der Leitungen etwa die gleiche Höhe. Ich habe eine Beipassleitung eingebaut um den Filter auch ohne Durchfluß über die UVC betreiben zu können.
Bilder von Filter und UVC findest du in meiner Baudoku. Salamanders Teichbau
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Letzte Änderung: 04 Okt. 2015 09:03 von salamander.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rippenbruch
- Autor
- Offline
- Premium Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 17
30 Sep. 2015 16:53 #21580
von rippenbruch
ST: 12 m x 7 m, 1,3 m tief
FG: 9 m x 3 m, 0,6 m tief
1 Saugsammler, 2 Sedimentfallen
1 Pumpe NG 6500 SKS 12 V
1 Standskimmer
1 Quelle
kein Fischbesatz
Filtergraben mit Kiesbettfilter
Wasservolumen: ca. 80.000 l
rippenbruch antwortete auf Schwimmteich Neubau-Projekt in Norddeutschland
Hallo Kaktus01,
vielen Dank für die Hinweise - im nächsten Jahr werde ich sehen, welche Ergebnisse der FG bringt, der von den Abmessungen im Vergleich zum ST gut proportioniert ist, denke ich...
Den Platz für einen Filter/UV werde ich in jedem Fall berücksichtigen, falls es doch erforderlich sein sollte.
In diesem Zusammenhang die Frage, welche Maße ich für den Filter/UV-Anlage einplanen sollte - ich würde bei mir auf dem Leitungsweg zwischen FG und Quelle entsprechenden Platz reservieren.
Grüße
rippenbruch
vielen Dank für die Hinweise - im nächsten Jahr werde ich sehen, welche Ergebnisse der FG bringt, der von den Abmessungen im Vergleich zum ST gut proportioniert ist, denke ich...
Den Platz für einen Filter/UV werde ich in jedem Fall berücksichtigen, falls es doch erforderlich sein sollte.
In diesem Zusammenhang die Frage, welche Maße ich für den Filter/UV-Anlage einplanen sollte - ich würde bei mir auf dem Leitungsweg zwischen FG und Quelle entsprechenden Platz reservieren.
Grüße
rippenbruch
ST: 12 m x 7 m, 1,3 m tief
FG: 9 m x 3 m, 0,6 m tief
1 Saugsammler, 2 Sedimentfallen
1 Pumpe NG 6500 SKS 12 V
1 Standskimmer
1 Quelle
kein Fischbesatz
Filtergraben mit Kiesbettfilter
Wasservolumen: ca. 80.000 l
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
30 Sep. 2015 09:30 #21578
von Kaktus01
Kaktus01 antwortete auf Schwimmteich Neubau-Projekt in Norddeutschland
Hallo Rippenbruch
Ich habe vor 3 Jahren meinen ST mit FT gebaut.
Mit der Wasserqualität bin ich sehr zufrieden.
Ich habe auch keinen mechanischen Filter oder eine UV Anlage eingebaut. Natürlich wird das Wasser dann auch mal grün, was aber der Qualität des Wassers keinen Abbruch tut. Außerdem wird durch eine UV Anlage nicht nur Algen vernichtet, sondern auch alle Kleinstlebewesen, die ja die Grundlage der Nahrungskette bilden. Da der Wasserkreislauf ja geschlossen ist (ST - FT - Pumpe - ev. Filter und UV-Anlage - ST) verschwindet so nach und nach die Nahrungsgrundlage auch im FT.
Allerdings werde ich im nächsten Jahr einen mechanischen Filter nachrüsten, um aufsteigende Algenbrocken noch effektiver entfernen zu können.
Wie Salamander würde ich Dir auch empfehlen, zumindest den ev. Einbau eines Filter / UV -Lampe vorzusehen ( Bei der UV Lampe auch Betriebskosten und Lampentausch berücksichtigen).
Das generelle Problem beim NG- Prinzip ist, das das Wasser aufgewirbelt werden muss, damit die Schwebstoffe über die ZT in den FT abgeführt werden können. Und Schwimmen kann man ja hier in Norddeutschland eigentlich nur 3 - 4 Monate im Jahr.
Außerhalb der Schwimmsaison wirbele ich gelegentlich das Wasser mit einem Besen auf, der Abtransport Richtung FT funktioniert dann ganz gut. Ca. 3 mal im Jahr sauge ich meinen ST dann noch mit dem Teichsauge aus.
Wie auch schon Salamander schreibt, kristallklares Wasser geht nur mit Filter und UV- Lampe.
Aber auch hier gilt: Nur was aufgewirbelt ist kann abtransportiert werden !!
Mann muss halt für sich entscheiden wie viel Aufwand man betreiben will, und wie klar das Wasser sein soll
Ich habe vor 3 Jahren meinen ST mit FT gebaut.
Mit der Wasserqualität bin ich sehr zufrieden.
Ich habe auch keinen mechanischen Filter oder eine UV Anlage eingebaut. Natürlich wird das Wasser dann auch mal grün, was aber der Qualität des Wassers keinen Abbruch tut. Außerdem wird durch eine UV Anlage nicht nur Algen vernichtet, sondern auch alle Kleinstlebewesen, die ja die Grundlage der Nahrungskette bilden. Da der Wasserkreislauf ja geschlossen ist (ST - FT - Pumpe - ev. Filter und UV-Anlage - ST) verschwindet so nach und nach die Nahrungsgrundlage auch im FT.
Allerdings werde ich im nächsten Jahr einen mechanischen Filter nachrüsten, um aufsteigende Algenbrocken noch effektiver entfernen zu können.
Wie Salamander würde ich Dir auch empfehlen, zumindest den ev. Einbau eines Filter / UV -Lampe vorzusehen ( Bei der UV Lampe auch Betriebskosten und Lampentausch berücksichtigen).
Das generelle Problem beim NG- Prinzip ist, das das Wasser aufgewirbelt werden muss, damit die Schwebstoffe über die ZT in den FT abgeführt werden können. Und Schwimmen kann man ja hier in Norddeutschland eigentlich nur 3 - 4 Monate im Jahr.
Außerhalb der Schwimmsaison wirbele ich gelegentlich das Wasser mit einem Besen auf, der Abtransport Richtung FT funktioniert dann ganz gut. Ca. 3 mal im Jahr sauge ich meinen ST dann noch mit dem Teichsauge aus.
Wie auch schon Salamander schreibt, kristallklares Wasser geht nur mit Filter und UV- Lampe.
Aber auch hier gilt: Nur was aufgewirbelt ist kann abtransportiert werden !!
Mann muss halt für sich entscheiden wie viel Aufwand man betreiben will, und wie klar das Wasser sein soll
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rippenbruch
- Autor
- Offline
- Premium Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 17
30 Sep. 2015 08:11 #21577
von rippenbruch
ST: 12 m x 7 m, 1,3 m tief
FG: 9 m x 3 m, 0,6 m tief
1 Saugsammler, 2 Sedimentfallen
1 Pumpe NG 6500 SKS 12 V
1 Standskimmer
1 Quelle
kein Fischbesatz
Filtergraben mit Kiesbettfilter
Wasservolumen: ca. 80.000 l
rippenbruch antwortete auf Schwimmteich Neubau-Projekt in Norddeutschland
Hallo,
vielen Dank für die Hinweise.
Bzgl. Wasserqualität möchte ich ausprobieren, welche Ergebnisse der Filtergraben erzielen wird. Leichte Trübung würde ich akzeptieren.
Den evtl. nachträglichen Einbau eines Filters/UVC werde ich aber platzmäßig berücksichtigen.
Sehr gut, dass du auf Thematik im FG bei Pumpenbetrieb hinweist, das werde ich in jedem Fall wie vorgeschlagen so machen (-15 cm).
Der Schwimmskimmer soll ca. 2 m Saugschlauch bekommen, diesen Hinweis habe ich schon öfter im Forum gesehen.
Ja, es gibt noch viel zu tun, ich hoffe, das Wetter läßt mich auch..
Grüße
rippenbruch
vielen Dank für die Hinweise.
Bzgl. Wasserqualität möchte ich ausprobieren, welche Ergebnisse der Filtergraben erzielen wird. Leichte Trübung würde ich akzeptieren.
Den evtl. nachträglichen Einbau eines Filters/UVC werde ich aber platzmäßig berücksichtigen.
Sehr gut, dass du auf Thematik im FG bei Pumpenbetrieb hinweist, das werde ich in jedem Fall wie vorgeschlagen so machen (-15 cm).
Der Schwimmskimmer soll ca. 2 m Saugschlauch bekommen, diesen Hinweis habe ich schon öfter im Forum gesehen.
Ja, es gibt noch viel zu tun, ich hoffe, das Wetter läßt mich auch..
Grüße
rippenbruch
ST: 12 m x 7 m, 1,3 m tief
FG: 9 m x 3 m, 0,6 m tief
1 Saugsammler, 2 Sedimentfallen
1 Pumpe NG 6500 SKS 12 V
1 Standskimmer
1 Quelle
kein Fischbesatz
Filtergraben mit Kiesbettfilter
Wasservolumen: ca. 80.000 l
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.399 Sekunden