Schwimmteich Neubau-Projekt in Norddeutschland

Mehr
26 Mai 2016 20:03 #23177 von salamander
Hallo rippenbruch!

Ich glaube du siehst die Sache zu kompliziert. Lege doch einfach einen 50 er Schlauch von der Pumpe zum Gartenhaus.

Gebe bei dem 50 er Schlauch einen Reservezuschlag dazu (für späteren Einbau des Filters). Am Gartenhaus verbindest du den 50 er Schlauch mit einem HT Übergang 50/75 mit dem 75 er Schlauch der zur Quelle führt. So kannst du jederzeit den Filter dazwischen bauen.

Wenn du die Anlage ohne Filter betreiben willst, gibt es zwei Möglichkeiten.

1. Du nimmst die Filtermatten aus dem Filter und lässt das Wasser einfach ungefiltert durchplättchern.

2. Du baust dir mit Y-Stücken und Absperrventilen eine Filterumgehung.

Bei diesen Lösungen ist dein Filter und die Rohrleitungen versteckt und du kannst gegebenfalls sogar noch eine UVC dazwischen schalten.

Was heisst die Quelle hat einen 2" Anschluß, benutzt du einen fertigen gekauften Quelleinlauf?

Die Rücklaufleitung vom Filter zum Teich sollte immer größer als die Druckleitung der Pumpe sein, da das Wasser vom Filter zum Teich ja mit natürlichem Gefälle laufen muß.

Den Quelleinlauf kann man mit recht einfachen Mitteln selbst bauen.

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Mai 2016 19:29 #23176 von rippenbruch
hier noch eine Skizze zum besseren Verständnis:




rippenbruch

ST: 12 m x 7 m, 1,3 m tief
FG: 9 m x 3 m, 0,6 m tief
1 Saugsammler, 2 Sedimentfallen
1 Pumpe NG 6500 SKS 12 V
1 Standskimmer
1 Quelle
kein Fischbesatz
Filtergraben mit Kiesbettfilter
Wasservolumen: ca. 80.000 l
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Mai 2016 19:24 - 26 Mai 2016 19:26 #23175 von rippenbruch
Hallo,
ich habe vor, den Einbau eines Standardfilters vorzubereiten, falls sich im Laufe der Zeit herausstellen sollte, dass wir mit der Reinigung nur über den Filtergraben nicht zufrieden sind. Einige Nutzer hier im Forum (Touranus, Kaktus) sind wohl mit der 'Nur-Filtergraben-Lösung' zufrieden, das möchte ich auch probieren.
Dennoch möchte ich die Leitungen verlegen, um nicht hinterher wieder alles aufreißen zu müssen.
Hierzu war ich im Kontakt zu NG und habe von meinem Berater die Empfehlung bekommen, am Ablauf des Filters ein 70er HT-Rohr zu installieren und den Durchmesser der Leitung zurück in den Teich keinesfalls zu reduzieren, um einem Rückstau vorzubeugen.
Hierbei stellt sich mir die Frage, wie ich diese Leitung vom Filter zum Teich zurück auslegen soll. Ist das dann eine 3'' -Leitung?
Mein bisheriger Plan war, die 2''-Leitung vom Pumpenschacht mit einem Y-Verteiler zur Quelle bzw. Filter (der steht dann aber anderswo)zu führen und mit einem Ventil den Filter zuschalten kann oder auch nicht. Auf der Seite der Rückleitung vom Filter zur Quelle wollte ich wiederum ein Y-Stück nutzen, um wieder beide Schläuche (von der Pumpe zur Quelle und vom Filter zur Quelle)zusammenzuführen.
Die Quelle hat einen 2''-Anschluß. Hier beißt sich die Lösung mit dem größeren Durchmesser der Leitung vom Filter.
Nun zur Frage an die 'Teich-Veteranen': wie habt ihr dieses Thema gelöst?

Grüße & Danke
rippenbruch

ST: 12 m x 7 m, 1,3 m tief
FG: 9 m x 3 m, 0,6 m tief
1 Saugsammler, 2 Sedimentfallen
1 Pumpe NG 6500 SKS 12 V
1 Standskimmer
1 Quelle
kein Fischbesatz
Filtergraben mit Kiesbettfilter
Wasservolumen: ca. 80.000 l
Letzte Änderung: 26 Mai 2016 19:26 von rippenbruch. Begründung: edit

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Mai 2016 16:53 #23172 von rippenbruch
Hallo Schwimmteich-Fans,
wir sind inzwischen mit der Verbundmatte fertig.
Nächster step ist das Ankleben der Ufermatte. Ich möchte diese an der Naht der Verbundmatte mit vermörteln, damit sie einen sauberen Abschluss hat und und nicht aufschwimmen kann. Werde mit Kreppband eine Linie machen und dann mörteln. Das hatte ich in einem Beitrag hier im Forum so gesehen und gefiel mir gut. Mal sehen, wie es wird.

Hier ein paar Fotos:

Verbundmatte verkleben / verschweissen










ST: 12 m x 7 m, 1,3 m tief
FG: 9 m x 3 m, 0,6 m tief
1 Saugsammler, 2 Sedimentfallen
1 Pumpe NG 6500 SKS 12 V
1 Standskimmer
1 Quelle
kein Fischbesatz
Filtergraben mit Kiesbettfilter
Wasservolumen: ca. 80.000 l

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mai 2016 08:24 #23120 von rippenbruch
genauso ist es!!!
Habe deine Doku auch intensiv verfolgt, das Ergebnis ist wirklich toll, sodass du jetzt im 2. Jahr genießen kannst B) .
Heute Nacht gab es intensiven Regen, tagsüber ist weiterer Regen angesagt, somit bleibt die Grube wohl zu.
Nach dem gestrigen Einsatz kann ein Erholungstag auch nicht falsch sein. :P

Gruß
rippenbruch

ST: 12 m x 7 m, 1,3 m tief
FG: 9 m x 3 m, 0,6 m tief
1 Saugsammler, 2 Sedimentfallen
1 Pumpe NG 6500 SKS 12 V
1 Standskimmer
1 Quelle
kein Fischbesatz
Filtergraben mit Kiesbettfilter
Wasservolumen: ca. 80.000 l

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Mai 2016 19:11 #23117 von salamander
Hallo,

wenn ich die Bilder sehe fühle ich mich ein Jahr zurück versetzt, man sehnt die Erstbefüllung herbei. :dry:

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.127 Sekunden
Powered by Kunena Forum