- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 17
Schwimmteich Neubau-Projekt in Norddeutschland
- rippenbruch
- Autor
- Offline
- Premium Mitglied
Weniger
Mehr
13 Juli 2016 14:22 #23715
von rippenbruch
ST: 12 m x 7 m, 1,3 m tief
FG: 9 m x 3 m, 0,6 m tief
1 Saugsammler, 2 Sedimentfallen
1 Pumpe NG 6500 SKS 12 V
1 Standskimmer
1 Quelle
kein Fischbesatz
Filtergraben mit Kiesbettfilter
Wasservolumen: ca. 80.000 l
rippenbruch antwortete auf Schwimmteich Neubau-Projekt in Norddeutschland
Hallo Schwimmteichfreunde,
der Teich ist nun gefüllt und sieht super aus.
Die Pflanzen für den Filtergraben habe ich heute abgerufen, mal sehen, wann sie kommen.
Nachdem wir den Filtergraben gefüllt hatten, haben wir einen Wasserverlust festgestellt und hatten über Tage ein mulmiges Gefühl.
Wir haben im Filtergraben eine Klebestelle, da dort die Folie nicht ganz ausgereicht hatte...
Es gab nach meiner Logik 3 mögliche Ursachen:
1. Leck in der Klebestelle (GAU-Gefahr)
2. Trennfolie Filtergraben/Schwimmteich nicht ganz dicht
3. Schieber im Saugsammler nicht 100% dicht
Ich hatte, nachdem ich das Brunnenwassser aus dem Schwimmteich abgepumpt hatte am nächsten Morgen wieder Wasser im Schwimmteich, obwohl ich alles abgepumpt hatte; habe mir aber keine weiteren Gedanken darüber gemacht.
Nun war meine Vermutung, dass auf dem Weg Filtergraben zum Schwimmteich über den Saugsammler das Wasser (trotz geschlossener Schieber)zurückläuft.
Diese Theorie hat sich gestern bestätigt, da nachdem beide Teiche gleichen Füllstand hatten, kein Wasserverlust mehr festzustellen war. Ihr könnt euch vorstellen, welcher Stein mir vom Herzen gefallen ist, denn der GAU wäre nach all der Arbeit ein Tiefschlag gewesen. Wie hätte ich das lösen können - keine Ahnung.
Genug der Worte, es folgen Bilder:
Saubere Wasserlinie:
Den Skimmer muß ich an einen anderen Platz stellen, wo ein paar Zentimeter mehr Tiefe verfügbar sind. Habe schon einen anderen Platz im Auge...
Die Steinumrandung ist auch fertig:
Ein paar Stellen mit Kalkausblühungen werden jetzt sichtbar:
der Teich ist nun gefüllt und sieht super aus.
Die Pflanzen für den Filtergraben habe ich heute abgerufen, mal sehen, wann sie kommen.
Nachdem wir den Filtergraben gefüllt hatten, haben wir einen Wasserverlust festgestellt und hatten über Tage ein mulmiges Gefühl.
Wir haben im Filtergraben eine Klebestelle, da dort die Folie nicht ganz ausgereicht hatte...
Es gab nach meiner Logik 3 mögliche Ursachen:
1. Leck in der Klebestelle (GAU-Gefahr)
2. Trennfolie Filtergraben/Schwimmteich nicht ganz dicht
3. Schieber im Saugsammler nicht 100% dicht
Ich hatte, nachdem ich das Brunnenwassser aus dem Schwimmteich abgepumpt hatte am nächsten Morgen wieder Wasser im Schwimmteich, obwohl ich alles abgepumpt hatte; habe mir aber keine weiteren Gedanken darüber gemacht.
Nun war meine Vermutung, dass auf dem Weg Filtergraben zum Schwimmteich über den Saugsammler das Wasser (trotz geschlossener Schieber)zurückläuft.
Diese Theorie hat sich gestern bestätigt, da nachdem beide Teiche gleichen Füllstand hatten, kein Wasserverlust mehr festzustellen war. Ihr könnt euch vorstellen, welcher Stein mir vom Herzen gefallen ist, denn der GAU wäre nach all der Arbeit ein Tiefschlag gewesen. Wie hätte ich das lösen können - keine Ahnung.
Genug der Worte, es folgen Bilder:
Saubere Wasserlinie:
Den Skimmer muß ich an einen anderen Platz stellen, wo ein paar Zentimeter mehr Tiefe verfügbar sind. Habe schon einen anderen Platz im Auge...
Die Steinumrandung ist auch fertig:
Ein paar Stellen mit Kalkausblühungen werden jetzt sichtbar:
ST: 12 m x 7 m, 1,3 m tief
FG: 9 m x 3 m, 0,6 m tief
1 Saugsammler, 2 Sedimentfallen
1 Pumpe NG 6500 SKS 12 V
1 Standskimmer
1 Quelle
kein Fischbesatz
Filtergraben mit Kiesbettfilter
Wasservolumen: ca. 80.000 l
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
- Offline
- Platinum Mitglied
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
05 Juli 2016 20:03 #23660
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Schwimmteich Neubau-Projekt in Norddeutschland
Hallo,
Jetzt ist es ja bald soweit, ich denke auch das du mit der SKS 6500 zurecht kommst.
Gehe das Ganze locker an, und gib deinem Teich Zeit sich zu entwickeln.
Überraschungen und Rückschläge hat wohl jeder schon erlebt, es dauert denke ich etliche Jahre bis man seinen Teich versteht, und er sein Gleichgewicht gefunden hat.
Ich wünsche euch noch viel Spaß mit eurem Teich in diesem Jahr, natürlich auch in den nächsten.
Wäre schön noch viele Bilder und Beiträge über die Entwicklung eures Teiches hier zu sehen.
Jetzt ist es ja bald soweit, ich denke auch das du mit der SKS 6500 zurecht kommst.
Gehe das Ganze locker an, und gib deinem Teich Zeit sich zu entwickeln.
Überraschungen und Rückschläge hat wohl jeder schon erlebt, es dauert denke ich etliche Jahre bis man seinen Teich versteht, und er sein Gleichgewicht gefunden hat.
Ich wünsche euch noch viel Spaß mit eurem Teich in diesem Jahr, natürlich auch in den nächsten.
Wäre schön noch viele Bilder und Beiträge über die Entwicklung eures Teiches hier zu sehen.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rippenbruch
- Autor
- Offline
- Premium Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 17
05 Juli 2016 17:04 - 05 Juli 2016 17:05 #23650
von rippenbruch
ST: 12 m x 7 m, 1,3 m tief
FG: 9 m x 3 m, 0,6 m tief
1 Saugsammler, 2 Sedimentfallen
1 Pumpe NG 6500 SKS 12 V
1 Standskimmer
1 Quelle
kein Fischbesatz
Filtergraben mit Kiesbettfilter
Wasservolumen: ca. 80.000 l
rippenbruch antwortete auf Schwimmteich Neubau-Projekt in Norddeutschland
Hallo,
danke für die Glückwünsche.
Ja, das war ein Versuch und muß korrigiert werden - schade eigentlich, Brunnenwasser hätten wir jede Menge...
Mit Sandfilter werde ich erst gar nicht probieren, dauert mir zu lange und kostet ja auch.
Der Skimmer hat einen 2''-Anschluß, die Bodenabsaugungen sind 3'',
ich werde sehen, wie der Parallelbetrieb klappt.
Ich denke eher, dass zu der Zeit, in der Blütenpollen etc. vermehrt umherfliegen, der Skimmer wichtiger ist, also 'Saugpriorität' bekommt.
Ich muß erst meine eigenen Erfahrungen machen - die Diskussion zum Thema Skimmer habe ich intensiv verfolgt, daher bin ich auch vom Schwimm- auf einen Standskimmer gewechselt, mal sehen, wie es klappt.
Grüße
rippenbruch
danke für die Glückwünsche.
Ja, das war ein Versuch und muß korrigiert werden - schade eigentlich, Brunnenwasser hätten wir jede Menge...
Mit Sandfilter werde ich erst gar nicht probieren, dauert mir zu lange und kostet ja auch.
Der Skimmer hat einen 2''-Anschluß, die Bodenabsaugungen sind 3'',
ich werde sehen, wie der Parallelbetrieb klappt.
Ich denke eher, dass zu der Zeit, in der Blütenpollen etc. vermehrt umherfliegen, der Skimmer wichtiger ist, also 'Saugpriorität' bekommt.
Ich muß erst meine eigenen Erfahrungen machen - die Diskussion zum Thema Skimmer habe ich intensiv verfolgt, daher bin ich auch vom Schwimm- auf einen Standskimmer gewechselt, mal sehen, wie es klappt.
Grüße
rippenbruch
ST: 12 m x 7 m, 1,3 m tief
FG: 9 m x 3 m, 0,6 m tief
1 Saugsammler, 2 Sedimentfallen
1 Pumpe NG 6500 SKS 12 V
1 Standskimmer
1 Quelle
kein Fischbesatz
Filtergraben mit Kiesbettfilter
Wasservolumen: ca. 80.000 l
Letzte Änderung: 05 Juli 2016 17:05 von rippenbruch. Begründung: edit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
05 Juli 2016 16:12 #23647
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
ThorstenC antwortete auf Schwimmteich Neubau-Projekt in Norddeutschland
Glückwunsch zum fertigen Teich.
Eisen und Mangan haben wir auch leider im Brunnenwasser...das schmeckt man auch....nicht lecker..
Nach einer Weile oxidiert und flockt das Zeugs aus und setzt sich am Boden ab....
Eine Sandfilteranlage vom Pool kommt damit klar und holt es raus.
Welche Schlauchdime sion hat der Skimmer und welche die Bodenabsaugstellen?
Funktioniert der Skimmer und Sedimentfallen zugleich??
Eisen und Mangan haben wir auch leider im Brunnenwasser...das schmeckt man auch....nicht lecker..
Nach einer Weile oxidiert und flockt das Zeugs aus und setzt sich am Boden ab....
Eine Sandfilteranlage vom Pool kommt damit klar und holt es raus.
Welche Schlauchdime sion hat der Skimmer und welche die Bodenabsaugstellen?
Funktioniert der Skimmer und Sedimentfallen zugleich??
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rippenbruch
- Autor
- Offline
- Premium Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 17
05 Juli 2016 15:29 #23646
von rippenbruch
ST: 12 m x 7 m, 1,3 m tief
FG: 9 m x 3 m, 0,6 m tief
1 Saugsammler, 2 Sedimentfallen
1 Pumpe NG 6500 SKS 12 V
1 Standskimmer
1 Quelle
kein Fischbesatz
Filtergraben mit Kiesbettfilter
Wasservolumen: ca. 80.000 l
rippenbruch antwortete auf Schwimmteich Neubau-Projekt in Norddeutschland
Wir haben dann nach 4 Wochen Wartezeit und einem PH-Wert von 8.5 entschieden, zu füllen.
So sah es noch aus, als das Regenwasser im Teich war:
Somit hieß es - Wasser marsch !!!
Und heute morgen waren wir überrascht zu sehen, was passiert ist.
Somit ist die Idee, Wasser aus dem Brunnen zu nehmen, beerdigt worden. Zur Zeit wird alles wieder abgepumpt und wir haben heute morgen einen Wasserzähler für den Gartenanschluß gekauft und installiert. Nach einem Gespräch mit der Gemeindeverwaltung war am Nachmittag schon jemand da und hat den Wasserzähler 'abgenommen'.
Das nenn' ich Bürgerservice!!!
Wir werden nun nur den Frischwasserpreis zahlen, somit hält sich die Kostenseite in Grenzen.
Hätte ich nicht gedacht, dass das Brunnenwasser so braun ist (Eisen) - hatten wir vorher beim Giessen etc. nicht so gesehen, das Wasser sah im Behälter klar aus.
Im Filtergraben hatten wir natürlich auch bereits voll gefüllt - gut dass es Pumpen gibt...
Somit wird in den nächsten Tagen mit Frischwasser gefüllt und in der kommenden Woche soll im Filtergraben gepflanzt werden.
Habe die Pflanzen bei NaturaGart auf Abruf bestellt.
Bzgl. meiner Pumpe hat mein Teichberater auch von der SKS-10000-Pumpe abgeraten. Er meint, wir kommen mit der SKS-6500 bei unseren Volumenverhältnissen gut klar und dazu wäre auch die Installation eines Filters möglich, falls es denn so kommt.
Wir warten dieses Jahr in Ruhe ab, mal sehen, wie des werden wird.
Grüße
rippenbruch
So sah es noch aus, als das Regenwasser im Teich war:
Somit hieß es - Wasser marsch !!!
Und heute morgen waren wir überrascht zu sehen, was passiert ist.
Somit ist die Idee, Wasser aus dem Brunnen zu nehmen, beerdigt worden. Zur Zeit wird alles wieder abgepumpt und wir haben heute morgen einen Wasserzähler für den Gartenanschluß gekauft und installiert. Nach einem Gespräch mit der Gemeindeverwaltung war am Nachmittag schon jemand da und hat den Wasserzähler 'abgenommen'.
Das nenn' ich Bürgerservice!!!
Wir werden nun nur den Frischwasserpreis zahlen, somit hält sich die Kostenseite in Grenzen.
Hätte ich nicht gedacht, dass das Brunnenwasser so braun ist (Eisen) - hatten wir vorher beim Giessen etc. nicht so gesehen, das Wasser sah im Behälter klar aus.
Im Filtergraben hatten wir natürlich auch bereits voll gefüllt - gut dass es Pumpen gibt...
Somit wird in den nächsten Tagen mit Frischwasser gefüllt und in der kommenden Woche soll im Filtergraben gepflanzt werden.
Habe die Pflanzen bei NaturaGart auf Abruf bestellt.
Bzgl. meiner Pumpe hat mein Teichberater auch von der SKS-10000-Pumpe abgeraten. Er meint, wir kommen mit der SKS-6500 bei unseren Volumenverhältnissen gut klar und dazu wäre auch die Installation eines Filters möglich, falls es denn so kommt.
Wir warten dieses Jahr in Ruhe ab, mal sehen, wie des werden wird.
Grüße
rippenbruch
ST: 12 m x 7 m, 1,3 m tief
FG: 9 m x 3 m, 0,6 m tief
1 Saugsammler, 2 Sedimentfallen
1 Pumpe NG 6500 SKS 12 V
1 Standskimmer
1 Quelle
kein Fischbesatz
Filtergraben mit Kiesbettfilter
Wasservolumen: ca. 80.000 l
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rippenbruch
- Autor
- Offline
- Premium Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 17
05 Juli 2016 15:16 #23645
von rippenbruch
ST: 12 m x 7 m, 1,3 m tief
FG: 9 m x 3 m, 0,6 m tief
1 Saugsammler, 2 Sedimentfallen
1 Pumpe NG 6500 SKS 12 V
1 Standskimmer
1 Quelle
kein Fischbesatz
Filtergraben mit Kiesbettfilter
Wasservolumen: ca. 80.000 l
rippenbruch antwortete auf Schwimmteich Neubau-Projekt in Norddeutschland
und weiter:
Zwischendurch gab's einigen Regen und hat uns die Grube etwas gefüllt.
Zur Zeit bin ich dabei, die Teichumrandung zu gestalten:
Zwischendurch gab's einigen Regen und hat uns die Grube etwas gefüllt.
Zur Zeit bin ich dabei, die Teichumrandung zu gestalten:
ST: 12 m x 7 m, 1,3 m tief
FG: 9 m x 3 m, 0,6 m tief
1 Saugsammler, 2 Sedimentfallen
1 Pumpe NG 6500 SKS 12 V
1 Standskimmer
1 Quelle
kein Fischbesatz
Filtergraben mit Kiesbettfilter
Wasservolumen: ca. 80.000 l
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.144 Sekunden