Grünes Wasser

Mehr
24 Apr. 2012 11:11 - 24 Apr. 2012 11:19 #15768 von ThorstenC
ThorstenC antwortete auf Aw: Grünes Wasser
Ich kenne das System mit dem Kies und der Rückspülung.
Firma Teichmeister baut so ähnlich Teiche.
Da gab es auch massenweise Beschwerden der Kunden.
Erst wird das Wasser durch Drainagerohre von unten durch den bepflanzten Kies gedrückt und in Intervallen "rückgespült".
Bei einem Kiesfilter vom Pool macht man ja nix anderes.

Warum nicht- wenn es funktioniert.
Bestenfalls musst du auch alle paar Jahre den Filtersand mal austauschen.
Und deine Pumpe muss Gegendruck erzeugen- dürfte also mehr Strom verbrauchen.

Als Grobfilter hast Du also nur Matten am Skimmer und ein Vorfilterung hinter Ba und vor Pumpe-
Was hast du da eingebaut???
Spaltsieb, Trommler, Vortex, Mattenfilter?

Ich denke, dass das größere Problem bei Dir irgendwann der Kies am Rand in deinem Hauptteich wird.
Dazwischen sammelt sich Schmodder.....

Ich lese viel in anderen Teichforen mit- da geht es aber meist um Koiteiche.
Die schippen alle ihren Kies und Sand aus den Teichen schnell wieder raus.
Aber dort machen auch viele große Fische jeden Tag AA ;)

Im Prinzip bauen die jetzt (fast) alle Trommelfilter als Grobfilter ein.
Den Restdreck filtern sie meist durch nachfolgende (belüftete) Kammern mit schwebenden HELIX oder ähnlichem.

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 24 Apr. 2012 11:19 von ThorstenC.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Apr. 2012 09:31 #15767 von Mesum
Mesum antwortete auf Aw: Grünes Wasser
Moin zusammen,

es hilft euch wahrscheinlich nicht, aber ich habe das "umgekehrte" System, keinen Sand etc. sondern einen separaten Filterteich mit Kies, der aber nur 10% Fläche des Schwimmteiches hat. Über einen Bachlauf 5m gehts zurück in den ST.

Ich habe also einen großen Wandeinbauskimmer mit 2 Filtermatten und einen Bodenablauf, angeschlossen an einem separatem Gehäuse mit auch 2-fach-Filterung gemeinsam vor einer Pumpe (getrennte Eingänge). Pumpe in Schwerkraft, Ecotec 13.000 (zur Zeit per Drehzahlregler auf minimum in Betrieb).
Der Kiesfilter ist rückspülbar. Ein Reserveschacht ist vorgesehen, wo ich in der Druckleitung eine UV oder Phospatfilterung nachrüsten kann. Wenn es denn sein müßte.

Ich hatte nur überlegt, ob Systeme, die mit Sand etc. arbeiten mit der Zeit gesättigt sind, es gibt quasi keine Möglichkeiten zum eingreifen außer: alles ausräumen und neu machen. Überlegt mal, selbst bei Pool´s muss der Sand rückgespült werden und nach einiger Zeit ausgetauscht werden weil er unbrauchbar ist.
Unter meinem Kies habe ich flächig ein paar cm Hohlraum, wo sich Sediment etc. sammelt, dieses kann ich rückspülen, sprich den Schmodder rausziehen und ableiten. Sobald klares Wasser kommt (Sichtschlauch) stoppe ich den Vorgang. Der Kies wird von den Wurzeln der Pflanzen durchzogen, bleibt auch weitgehend anhaftungsfrei. Kommt hier aus einem Baggersee und hat auch eine DIN-Zulassung als Schwimmbadfilterkies.

Das alles in Eigenbau liegt in eurem Kostenrahmen, bei geringen Betriebskosten. Von UV, "welches ja für klare Teiche" sorgen soll, halte ich erstmal nichts weil es ja nur Symptome bekämpft (und alles andere auch).

Ich habe unglaublich klares Wasser, selbst nach dem Frost (meine Anlage war ausgefallen) habe ich innerhalb von 2-3 Tagen Pumpenbetrieb Anfang März die braun-grüne stinkende Suppe wieder weg bekommen...

Auf den Bildern seht ihr die Anlage letztes Jahr kurz vor Befüllung und aus dem Winter.
Insofern kann ich natürlich über Langzeiterfahrung auch noch nix sagen.

Übrigens ist Naturagart nur 10km (!) von mir weg, hätte es also in der Beziehung einfacher als ihr gehabt. War mir aber einfach zu "natürlich"...

Gruß, Thomas
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • kama98
  • Besucher
  • Besucher
24 Apr. 2012 06:41 #15766 von kama98
kama98 antwortete auf Aw: Grünes Wasser
Die Pflanzen in unserem Filtergraben wachsen bisher auch nur mäßig. Das Hechtkraut hat kleine grüne Spitzchen und ansonsten haben bei uns hauptsächlich Unterwasserpflanzen überlebt (die sehen etwa so aus wie Tannenzweige mit fedrigen Nadeln, ich weiß leider den Namen nicht). Diese Unterwasserpflanze füllt inzwischen so ziemlich den gesamten Filtergraben aus. Dazwischen lugt das Hechtkraut hervor und vereinzelt treiben auch noch Krebsscheren dazwischen. Auf der obersten Stufe wächst nur wenig, vor allem im Bereich des Pumpenschachtes.
Ich habe mich schon gefragt ob es vorteilhaft ist, daß nur so wenig Arten es geschafft haben. Der Teich im Ort, der am besten funktioniert, hat im Filtergraben deutlich mehr Arten als unserer und die wachsen auch viel besser.
Macht es evtl. Sinn, einen Teil der Unterwasserpflanzen zui entfernen, um PLatz zu schaffen für das Wachstum der anderen Pflanzen?
LG,
Katrin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Apr. 2012 20:03 #15764 von ThorstenC
ThorstenC antwortete auf Aw: Grünes Wasser
Ich will doch nicht hoffen, dass es mit dem trüben Teichen die Regel ist. :dry:

Man kann immer schwer sagen, woran es liegt, da die Bedigungen in jedem Teich unterschiedlich sind.

Ich kenne nur einen kleinen NG- Teich, der vor ca. 8 Jahren gebaut wurde und der war immer klar.
Ohne Beton, Über der Folie nur NG-Vlies 900, einfacher Bodenansaugpunkt= offner Schlauch zum FG, auf dem boden wenig Sand, u.s.w...

Vielleicht liegt ja des Rätsels Lösung in den Überlegungen zum "System umdrehen" siehe auch
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...4013-system-umdrehen

Dann bildet sich keine Huminsäure durch kompostierende Abfälle im FG etc.. Der grobe Dreck kommt eben vor dem FG raus!!!

Da ich ja demnächst weiterbaue, werde ich mir wie geplant eine Änderung der Filterabfolge offen lassen.
Sicher ist sicher.

Sicher ist auch, dass man mit den geringen Pumpleistungen nicht den Mulm vom boden etc. wegbekommt. Da fehlt einfach der "Flow".

Ich habe bereits eine 15 und eine 20 Kubikmeterpumpe zu stehen (100 und 150 Watt). Die will ich dann mit einem Drehzahlsteller regeln.
Dadurch und durch den Intervallbetrieb wird es schon nicht so schlimm mit der Stromrechnung.

Einen zweiten Ultrasieve Spaltfilter bekomme ich auch schon....

Da habe ich die Technik vor der Folie zusammen...

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Apr. 2012 17:45 #15760 von Chris51
Chris51 antwortete auf Aw: Grünes Wasser
Nur weil ich gerade wieder in diesen Thread hineingelesen habe: bei mir sind nach glasklaren Wochen gerade wieder die Algen hereingebrochen. Der ST ist schon grün, der FG hat noch Sicht zwischen den Algen :unsure:

Wachsen bei euch eigentlich die Pflanzen im FG schon? Mir mir schauts vor allem auf den unteren Stufen noch weitgehend tod aus. Wird das noch?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Apr. 2012 17:28 - 23 Apr. 2012 17:32 #15759 von Träugy
Träugy antwortete auf Aw: Grünes Wasser
Hallo Eingetrübte,
ich hatte Angebote von Gartenbaufirmen, die mir für >40.000 € einen pool-ähnlichen Teich in den Garten gesetzt hätten. Diese "Teiche" hätte ich dann mit einer Pumpe (ca 500W im Dauerbetrieb - ganzjährig) über einen beachtlichen Kiesfilter umwälzen müssen, Rückspülung gegen Verstopfung inkl. etc. An NG fand ich gut, dass ich mit 75W im frei wählbaren Betrieb und einem Biotop als Filter zurecht kommen kann (sollte) und so funktioniert es nun auch seit > 3 Jahren, allerdings mit desöfteren grün-braunem Wasser - wie im Baggersee eben. Dennoch zweifele ich nicht an meiner Grundentscheidung, wäre aber durchaus froh, wenn NG sich zu dieser Thematik doch auch einmal äußern würde.
@ Thomas, hallo bei den Teich-Forianern. Es wäre interessant zu hören, wie denn deine Wasserqualität ist und wie du sie als nicht NGler kontrollierst. Vielleicht gibt es ja etwas für uns hier zu lernen.
Ich kann mit Allem aufwarten:
Grün = Algen !ja, manchmal etwas milchig=Bakterien ? oder Kalkreste? und Braun = Mangelnde ... trifft nicht zu, die braune Trübung geht mühelos durch den Feinstfilter und sieht unter dem Mikroskop nach einer braunen Algenform aus. Mein Verdacht ist, dass durch die Vermörtelung (ein typisches NG Element) noch immer Kalkreste oder andere Bestandteile des Mörtels im System sind, sich z.B. zwischen VM und Folie gesetzt haben und nun ganz langsam den Teich mit Trübstoffen versorgen. Da es Fischen, Katzen (deren Tränke), allen Badegästen (verschiedenste Vögel, Graureiher und wir) Molchen, Fröschen, Quappen, Libellen, Pflanzen etc. gut geht, scheinen diese Trübstoffe unschädlich zu sein.
Einige Kollegen haben mit UV-Filtern Erfolg. Passt das zu meiner Theorie - ich weiß es nicht.
Mal sehen, was wir hierzu im Forum noch lernen können.
Aufgeklärte Grüße, Träugy

BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Letzte Änderung: 23 Apr. 2012 17:32 von Träugy.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.165 Sekunden
Powered by Kunena Forum