- Beiträge: 933
- Dank erhalten: 108
200qm Schwimmteichneubau mit Filtergraben und Ufergraben südl. Berlin
22 Juni 2011 22:12 - 22 Juni 2011 22:24 #14461
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Die Variante mit dem nach links verlängertem 15m langem FT und zwei ZST.
Oben links wird er eben nur noch 2- 2,5m
Die Tiefenzone oben links bei -160 würde noch 1,5m nach unten eindellen.
Eigentlich nicht so tragisch.
Laut Lineal hätte ich dann immernoch 14m in -160cm.
Sieht gar nicht so tragisch aus.
Oben links wird er eben nur noch 2- 2,5m
Die Tiefenzone oben links bei -160 würde noch 1,5m nach unten eindellen.
Eigentlich nicht so tragisch.
Laut Lineal hätte ich dann immernoch 14m in -160cm.
Sieht gar nicht so tragisch aus.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 22 Juni 2011 22:24 von ThorstenC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
22 Juni 2011 22:07 - 22 Juni 2011 22:21 #14460
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
ein Bild vom kurzen FT mit der eingezeichneten Tiefenzone -160 in 2m vom Rand.
Der FT ist eigentlich 11m lang in der kurzen Version.
Der FT ist eigentlich 11m lang in der kurzen Version.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 22 Juni 2011 22:21 von ThorstenC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
22 Juni 2011 22:05 - 22 Juni 2011 22:19 #14459
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Hier bin ich wohl nicht der einzige mit Teichfieber, der nicht schlafen kann.
Vielen Dank für die Tips!!
@bibibee: Auch eine Idee, um die Ecken zu nutzen. Wäre mir aber zu viel Leitungsaufwand.
@flecki:
Wenn Pflanzen im ST, dann im Korb und mit Vließ eingeschlagen.
würde ich so versuchen...
Oder Wellenbrecher einbauen.:huh:
Ich wollte den waagerechten Teil der Stufen 30-40cm breit machen. In der Tiefe von -30,-60,-90,-160 cm. von -160 zu den Ansaugstuzen bis auf -180 runtergehen.
Bei 40cm breiten Stufen unter der Folie kann ich später oberhalb der Folie noch Zwischenstufen als Treppe setzen. Dann hat man ca. 15mm Stufenhöhe zum rausgehen.
Spätestens wenn die Kinder aus dem Haus sind kann man mehr Pflanzen setzen. Und dann kommen die Enkelkinder...
Ich habe gerade eben eine kleine mail nach NG geschrieben und um drei Vorschläge gebeten. Und das in der Hauptsaison......
Dabei wollte ich Freitag doch die nächsten Randsteine links setzen.:blink:
Anbei mal ein Bild der geplanten Höhen. Die Saugleitung in der Mitte des 10m FT ist nat. falsch und kommt eigentlich an das rechte Ende des FT.
Vielen Dank für die Tips!!
@bibibee: Auch eine Idee, um die Ecken zu nutzen. Wäre mir aber zu viel Leitungsaufwand.
@flecki:
Wenn Pflanzen im ST, dann im Korb und mit Vließ eingeschlagen.
würde ich so versuchen...
Oder Wellenbrecher einbauen.:huh:
Ich wollte den waagerechten Teil der Stufen 30-40cm breit machen. In der Tiefe von -30,-60,-90,-160 cm. von -160 zu den Ansaugstuzen bis auf -180 runtergehen.
Bei 40cm breiten Stufen unter der Folie kann ich später oberhalb der Folie noch Zwischenstufen als Treppe setzen. Dann hat man ca. 15mm Stufenhöhe zum rausgehen.
Spätestens wenn die Kinder aus dem Haus sind kann man mehr Pflanzen setzen. Und dann kommen die Enkelkinder...
Ich habe gerade eben eine kleine mail nach NG geschrieben und um drei Vorschläge gebeten. Und das in der Hauptsaison......
Dabei wollte ich Freitag doch die nächsten Randsteine links setzen.:blink:
Anbei mal ein Bild der geplanten Höhen. Die Saugleitung in der Mitte des 10m FT ist nat. falsch und kommt eigentlich an das rechte Ende des FT.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 22 Juni 2011 22:19 von ThorstenC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
22 Juni 2011 21:06 #14458
von Flecki
Hallo Thorsten,
in unserem (kleineren) Schwimmteich halten sich keine Pflanzen. Durch das Baden bleibt kein Bodengrund auf den Stufen. Mit dem Mulm kehrt man zwangsläufig auch Boden mit runter. Auf der obersten Stufe spülen die "Wellen" alles runter. Wo ich ein paar Steine zum Festhalten des Bodengrundes für eineige wenige Pflanzen hingelegt habe hält es etwas, dafür hält auch das Sediment dort, und es bilden sich Algen.Dennoch ist es für Pflanzen eigentlich zu nährstoffarm (wollen wir ja so!!) Schau Dir das mal (bei einem größeren Teich ohne extra Filter, nur mit FG) irgendwo sehr genau an. Ich würde - könnte ich nochmals bauen,bei einem weiteren Teich die Ufergrabenbereiche und auch die Stufen im FG viel breiter und großzügiger planen, und dafür im St recht schmale stufen bauen, und dort ganz auf Pflanzen verzichten. Grüße Susanne
in unserem (kleineren) Schwimmteich halten sich keine Pflanzen. Durch das Baden bleibt kein Bodengrund auf den Stufen. Mit dem Mulm kehrt man zwangsläufig auch Boden mit runter. Auf der obersten Stufe spülen die "Wellen" alles runter. Wo ich ein paar Steine zum Festhalten des Bodengrundes für eineige wenige Pflanzen hingelegt habe hält es etwas, dafür hält auch das Sediment dort, und es bilden sich Algen.Dennoch ist es für Pflanzen eigentlich zu nährstoffarm (wollen wir ja so!!) Schau Dir das mal (bei einem größeren Teich ohne extra Filter, nur mit FG) irgendwo sehr genau an. Ich würde - könnte ich nochmals bauen,bei einem weiteren Teich die Ufergrabenbereiche und auch die Stufen im FG viel breiter und großzügiger planen, und dafür im St recht schmale stufen bauen, und dort ganz auf Pflanzen verzichten. Grüße Susanne
Dieses Thema wurde gesperrt.
22 Juni 2011 17:32 #14453
von bigibee
Hallo,
tolles Projekt.
hast du schon mal überlegt zwei Filtergräben anzulegen.
Den Zweiten könntest du vorne links bei der Terase anlegen.
Dann würdest du nichts an Schwimmstrecke verlieren.
Wir haben auch zwei und lassen die beiden abwechselnd laufen, so hat der Mulm jeweils genug Zeit sich abzusetzen.
Und du hast an der Terasse noch eine Ecke mit Pflanzen, was auch sehr schön ist.
Mach dir doch einfach mal eine Skizze. Ich hätte bei dem "kleinem" Filtergraben auch bedenken, dass man nicht ohne zusätzlichem Filter auskommt.
Gruß Birgit
tolles Projekt.
hast du schon mal überlegt zwei Filtergräben anzulegen.
Den Zweiten könntest du vorne links bei der Terase anlegen.
Dann würdest du nichts an Schwimmstrecke verlieren.
Wir haben auch zwei und lassen die beiden abwechselnd laufen, so hat der Mulm jeweils genug Zeit sich abzusetzen.
Und du hast an der Terasse noch eine Ecke mit Pflanzen, was auch sehr schön ist.
Mach dir doch einfach mal eine Skizze. Ich hätte bei dem "kleinem" Filtergraben auch bedenken, dass man nicht ohne zusätzlichem Filter auskommt.
Gruß Birgit
Dieses Thema wurde gesperrt.
22 Juni 2011 11:46 - 22 Juni 2011 12:39 #14450
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Wenn ich meine Flächen so grob einschätze:
Schwimmteil ca. 140qm und der Filterteich ca. 33qm.
Das Volumen ist schon schwerer abzuschätzen, weil der FT ja noch mit Sandgemisch aufgefüllt wird und wegen der Profile.
Bei 160cm Tiefe rechne ich mit ca. 2m Breite für Stufen auf 30,60,90,160 cm.
Auf dem Boden dann von 160cm auf 180cm Schräge zu den Filtereinläufen.
170 kubikmeter Schwimmteich, Filterteich 30 kubikmeter
Ich würde ungern den Filtergraben nach oben links verlängern.
Durch die Diagonale Tiefenzone mit 160-180cm habe ich eine schöne Schwimmstrecke von ca. 16m.
Wenn ich den Filtergraben verlängere, wäre ich bei 15-16m Länge/3m Breite. Schwimmstrecke 13m.
Ich muss doch nochmal mir die NG-Fertigteiche im Heft ansehen, wie dort das Verhältnis ist.
Ich vermute, entscheidend ist das Verhältnis der Flächen.
Weil über die Fläche im ST Nährstoffe eingetragen und über die Fläche im FT/Anzahl der Pflanzen Nährstoffe entzogen werden.
Ich habe gerad mit NG (Roman???) tel.
Er überschlug kurz meine Flächen und Volumen:
ST: 170 Quadtatmeter ca. 100 Kubik,
FT: 30 Quadtatmeter ca. 10 Kubik
und sagte, dass der FT vielleicht zu kurz wäre. Besser 14m lang.
Optional zwei ZST/ Dammdurchbrüche.
Bei einem Schwimmteich gibt es immer Risiko, dass durch Planschen die Pflanzen im ST herausgespült werden.
Deswegen kann man dort nicht so viel Pflanzen wie in einem Naturteich setzen.
Also FT größer.
Bei Naturteich ohne Schwimmbewegung wären dann vieleicht genug Pflanzen mit im Teich, so dass der FT mit 10m reichen könnte.
Pflanzen möchte ich schon im Schwimmteich. Aber die Masse wie im FT werde ich sicher nicht erreichen.
Ich sende NG mal nett meine Daten zu und hoffe auf eine Grobplanung.
Den NG- Leuten ein schönes WE, auch wenn sie arbeiten müssen.
Danke!
Admin:
Falls ich am Tel. etwas falsch verstanden und zitiert haben sollte, dann ändere ich das gerne.
Damit ich hier nicht Fehlinformationen verbreite.
Schwimmteil ca. 140qm und der Filterteich ca. 33qm.
Das Volumen ist schon schwerer abzuschätzen, weil der FT ja noch mit Sandgemisch aufgefüllt wird und wegen der Profile.
Bei 160cm Tiefe rechne ich mit ca. 2m Breite für Stufen auf 30,60,90,160 cm.
Auf dem Boden dann von 160cm auf 180cm Schräge zu den Filtereinläufen.
170 kubikmeter Schwimmteich, Filterteich 30 kubikmeter
Ich würde ungern den Filtergraben nach oben links verlängern.
Durch die Diagonale Tiefenzone mit 160-180cm habe ich eine schöne Schwimmstrecke von ca. 16m.
Wenn ich den Filtergraben verlängere, wäre ich bei 15-16m Länge/3m Breite. Schwimmstrecke 13m.
Ich muss doch nochmal mir die NG-Fertigteiche im Heft ansehen, wie dort das Verhältnis ist.
Ich vermute, entscheidend ist das Verhältnis der Flächen.
Weil über die Fläche im ST Nährstoffe eingetragen und über die Fläche im FT/Anzahl der Pflanzen Nährstoffe entzogen werden.
Ich habe gerad mit NG (Roman???) tel.
Er überschlug kurz meine Flächen und Volumen:
ST: 170 Quadtatmeter ca. 100 Kubik,
FT: 30 Quadtatmeter ca. 10 Kubik
und sagte, dass der FT vielleicht zu kurz wäre. Besser 14m lang.
Optional zwei ZST/ Dammdurchbrüche.
Bei einem Schwimmteich gibt es immer Risiko, dass durch Planschen die Pflanzen im ST herausgespült werden.
Deswegen kann man dort nicht so viel Pflanzen wie in einem Naturteich setzen.
Also FT größer.
Bei Naturteich ohne Schwimmbewegung wären dann vieleicht genug Pflanzen mit im Teich, so dass der FT mit 10m reichen könnte.
Pflanzen möchte ich schon im Schwimmteich. Aber die Masse wie im FT werde ich sicher nicht erreichen.
Ich sende NG mal nett meine Daten zu und hoffe auf eine Grobplanung.
Den NG- Leuten ein schönes WE, auch wenn sie arbeiten müssen.
Danke!
Admin:
Falls ich am Tel. etwas falsch verstanden und zitiert haben sollte, dann ändere ich das gerne.
Damit ich hier nicht Fehlinformationen verbreite.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 22 Juni 2011 12:39 von ThorstenC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
Ladezeit der Seite: 0.147 Sekunden