- Beiträge: 923
- Dank erhalten: 172
Filter-Reinigung und Nutzung
- Lohschneider
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
Weniger
Mehr
15 Juni 2022 07:12 #33956
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf Filter-Reinigung und Nutzung
ich hab das mal gegoogelt und nichts dazu gefunden, würde mich ehrlich auch seeeeehr wundern, wie das gehen soll. Auf der Seite des Herstellers ist auch ganz groß geschrieben, dass der Hersteller keine gewähr für Schäden an Vegetation.... übernimmt.
Das Teil müsste ja eine Wärmebildkamera nutzen, auf Sicht geht da im Mulm eh nichts.
Ich hab gestern die Stufen gekehrt und war verwundert, wie nah ich mit dem Besen an einen Molch kommen kann, bis der abhaut, das war fast Berührung. Wenn da rotierende Bürsten und ein Saugvorgang stattfindet, dann möchte ich nicht wissen, was dann passiert
Das Teil müsste ja eine Wärmebildkamera nutzen, auf Sicht geht da im Mulm eh nichts.
Ich hab gestern die Stufen gekehrt und war verwundert, wie nah ich mit dem Besen an einen Molch kommen kann, bis der abhaut, das war fast Berührung. Wenn da rotierende Bürsten und ein Saugvorgang stattfindet, dann möchte ich nicht wissen, was dann passiert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Georgs Teich
- Offline
- Platinum Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 266
- Dank erhalten: 76
15 Juni 2022 05:38 #33955
von Georgs Teich
Georgs Teich antwortete auf Filter-Reinigung und Nutzung
Der Dolphin Supreme BIO zb. hat eine Lebewesenerkennung hab ich mal wo gelesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 923
- Dank erhalten: 172
13 Juni 2022 16:10 - 14 Juni 2022 08:21 #33952
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf Filter-Reinigung und Nutzung
Ich weiß ja auch nicht, ob alles andere immer schlecht ist. Ich verfolge den Teichdoktor in Österreich und es gibt sehr viele Nutzervideos, Teiche die seit vielen Jahren funktionieren...
Ausserdem gibt es im Nachbarort einen großen Teichbauer und 4 dieser Teiche kenne ich auch seit Jahren. Und die haben einen tiefen Bereich, 2,5- 3m.
Die saugen aber natürlich auch 1-2 mal im Jahr ab, d h. Es bildet sich kein jahrelanger Kompost.
Zum Thema aufwirbeln: ich schwimme das ganze Jahr, ausser es ist Eis drauf. Also aufgewirbelt wird da viel, trotzdem wird es nicht wegtransportiert....
Um es klar zu formulieren: wir haben uns für NG entschieden und betreuen es auch nicht. Aber - zumindest bei uns - funktioniert das System bislang nicht so, wie man es vorab sus den Prospekten und Videos vielleicht erwartet hätte. Insbesondere die Sedimentfallen arbeiten in meinen Sugen zuwenig. Wie gesagt, der Teich ist in Bewegung, es wird geschwommen, ausserdem sind wir viel am Teich, keschern usw.
Mir geht's jetzt um Optimierung, verstehen was "schief" läuft, wie man manches ändern/verbessern kann. Ich baue den Teich jetzt nicht um, ich schüttet auch keine "Wundermittel" hinein. Absaugen ist wegen den Lebewesen im Moment schwierig. Wie ist das eigentlich mit den nun so angepriesen Robotern, machen die dem Getier nix? Mal abgesehen vom Preis und der Energie, die Natur ist ja auch ein Argument.
Ausserdem gibt es im Nachbarort einen großen Teichbauer und 4 dieser Teiche kenne ich auch seit Jahren. Und die haben einen tiefen Bereich, 2,5- 3m.
Die saugen aber natürlich auch 1-2 mal im Jahr ab, d h. Es bildet sich kein jahrelanger Kompost.
Zum Thema aufwirbeln: ich schwimme das ganze Jahr, ausser es ist Eis drauf. Also aufgewirbelt wird da viel, trotzdem wird es nicht wegtransportiert....
Um es klar zu formulieren: wir haben uns für NG entschieden und betreuen es auch nicht. Aber - zumindest bei uns - funktioniert das System bislang nicht so, wie man es vorab sus den Prospekten und Videos vielleicht erwartet hätte. Insbesondere die Sedimentfallen arbeiten in meinen Sugen zuwenig. Wie gesagt, der Teich ist in Bewegung, es wird geschwommen, ausserdem sind wir viel am Teich, keschern usw.
Mir geht's jetzt um Optimierung, verstehen was "schief" läuft, wie man manches ändern/verbessern kann. Ich baue den Teich jetzt nicht um, ich schüttet auch keine "Wundermittel" hinein. Absaugen ist wegen den Lebewesen im Moment schwierig. Wie ist das eigentlich mit den nun so angepriesen Robotern, machen die dem Getier nix? Mal abgesehen vom Preis und der Energie, die Natur ist ja auch ein Argument.
Letzte Änderung: 14 Juni 2022 08:21 von Lohschneider.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
13 Juni 2022 15:40 #33951
von Norbert
Norbert antwortete auf Filter-Reinigung und Nutzung
Das ist das alte Patentrezept: Mach den Teich so tief, dass es unten kalt bleibt und wenig Licht ankommt, dann kannst du da unten einen Kompost"haufen" anlegen, der weiter oben zunächst weniger stört.
Hat nichts zu tun mit einem stabilen Teichbetrieb.
Wenn der Mulm mit Algenfäden durchwächst, sammeln sich Gasblasen darin und treiben die Fladen an die Oberfläche. Wenn man das Material in Bewegung hält und über die Sedimentfallen absaugt, löst man das Problem schneller als sich die Sedimentfladen bilden können.
Es gibt etliche Videos zu dem Thema in unserem Video-Portal zum Thema "Teichpflege". Da gibt es auch ein Video über den Roboter-Einsatz.
Gruß
Norbert von NaturaGart
Hat nichts zu tun mit einem stabilen Teichbetrieb.
Wenn der Mulm mit Algenfäden durchwächst, sammeln sich Gasblasen darin und treiben die Fladen an die Oberfläche. Wenn man das Material in Bewegung hält und über die Sedimentfallen absaugt, löst man das Problem schneller als sich die Sedimentfladen bilden können.
Es gibt etliche Videos zu dem Thema in unserem Video-Portal zum Thema "Teichpflege". Da gibt es auch ein Video über den Roboter-Einsatz.
Gruß
Norbert von NaturaGart
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 923
- Dank erhalten: 172
13 Juni 2022 13:50 - 13 Juni 2022 14:27 #33948
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf Filter-Reinigung und Nutzung
Bei uns jetzt an den sonnigen Tagen schon, gestern Nachmittag weniger. Was ich aber darauf zurückführe, dass vielleicht das meiste im Moment schon hochgestiegen ist.
Man hat aber an vielen Mulmfladen gesehen, dass diese auf einer Seite eine ganz andere Färbung hatten, da hat scheinbar schon ein Fäulungsprozess stattgefunden.
Also ich denke, das Zeug müsste raus
Hier mal ein Luftbildausschnitt...
Man hat aber an vielen Mulmfladen gesehen, dass diese auf einer Seite eine ganz andere Färbung hatten, da hat scheinbar schon ein Fäulungsprozess stattgefunden.
Also ich denke, das Zeug müsste raus
Hier mal ein Luftbildausschnitt...
Letzte Änderung: 13 Juni 2022 14:27 von Lohschneider.
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Georgs Teich
- Offline
- Platinum Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 266
- Dank erhalten: 76
13 Juni 2022 13:43 #33946
von Georgs Teich
Georgs Teich antwortete auf Filter-Reinigung und Nutzung
Kann mir schon vorstellen das Wäre ein Faktor ist, jedoch hatte es gestern bei uns um die 27 Grad und es ist kein Mulm aufgestiegen...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.129 Sekunden