- Beiträge: 90
- Dank erhalten: 0
Externer Pumpenschacht
ich finde es gut, dass Ng auf die Problematik mit 220 v Pumpen im Wasser reagiert hat.
Ich hatte vor einen externen Pumpenschaschacht zu bauen in dem dann auch der Standartfilter von NG steht. Wie kann ich die 12 V-Pumpe (muss doch im Wasser liegen) und den Standartfilter betreiben?:S
Gruss Heiko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ich hatte ursprünglich vor am Ende des Filtergrabens einen Standartfilter von Naturagart und eine Pumpe mit 6000 Liter je Stunde anzuschließen. Beides im externen Schacht, wobei der Filter vor der Pumpe steht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Da ich von Teichen (nicht Pool's) ausgegangen bin, nahm ich an, dass jeder Teich "Erdpotential führt", warum sollte sonst den Personen in einem Schwimmteich bei fehlerhaftem Stromfluss was passieren, solange sie nicht aus dem Wasser steigen wollen und dann auf sicher Erdpotential ins Spiel bringe?
Da ich aber eine ausufernde Diskussion über das "Wie man einen Teich erdet" vermeiden wollte, bin ich darauf nicht näher eingegangen.
Die "sicherste" Variante bleibt immer noch die allpolige Trennung vom Netz vor dem ins Teich steigen bzw. Kleinspannungspumpen.
Achim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Hallo und guten Abend,
Zum Thema 230V und Wasser: Es gibt FI's, klar kennt jeder, aber es gibt sie in verschiedenen Ausführungen - 10mA, 30mA,100mA,300mA, wobei der 30mA der wohl gebräuchlichste ist in der häuslichen Umgebung.In den Ausführungen variieren sie auch noch von ~,=, selektiv. Wer also etwas mehr "Sicherheit" haben will, wählt statt 30mA den mit 10mA Auslösestrom. Vorteil der FI's gegenüber anderen Schaltern ist die allpolige Abschaltung, aber kein Schutz bei Überlastung der Pumpe. Achim
Hallo Achim,
die VDE geht aber davon aus das der Teich nicht
geerdet ist, daher ist er als Sicherheitseinrichtung in Verbindung mit 220V bei Teichen nicht ausreichend.
Therorie und Praxis ....
Axel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
mir ist einiges beim Lesen der Beiträge aufgefallen, was ich gerne mal zur Diskussion stellen würde:
Zitat:
"Früher gab es mehr 24V-Anlagen, die aber genauso unzulässig sind wie 230 Volt."
Warum sind 24 V nicht zulässig, denn sie sind doch auch Schutzkleinspannung, also "ungefährlich".?
Zum Thema 230V und Wasser: Es gibt FI's, klar kennt jeder, aber es gibt sie in verschiedenen Ausführungen - 10mA, 30mA,100mA,300mA, wobei der 30mA der wohl gebräuchlichste ist in der häuslichen Umgebung.In den Ausführungen variieren sie auch noch von ~,=, selektiv. Wer also etwas mehr "Sicherheit" haben will, wählt statt 30mA den mit 10mA Auslösestrom. Vorteil der FI's gegenüber anderen Schaltern ist die allpolige Abschaltung, aber kein Schutz bei Überlastung der Pumpe.
Wer die Überlastung absichern will, sollte Motorschutzschalter einsetzen. Vorteil: allpolige Abschaltung (mit dem notwendigen Kontaktabstand) realisierbar und schnellere Auslösung gegenüber Leitungsschutzschaltern(sog. Automaten) und den Schmelzsicherungen!
Mit solch einem Schalter lässt sich auch das Ausschalten der Pumpe realisieren ohne lästiges Stecker raus-Stecker rein.
Filter vor Pumpe: Es gibt Lösungen im Teichbau, die auf Bodenablauf und eingebuddelten mech. Filter neben dem Teich basieren und dort wird die Pumpe in die letzte Kammer des Filters gelegt, um so das gereinigte Wasser in den Teich zu fördern. Damit ist die Verschmutzung der Pumpe minimiert.
Achim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
ein Filtergraben ist auch ein Filter!
Die Pumpe ist in einem Gehäuse, welches als Grobfilter fungiert.
Vor die Pumpen ließe sich auch eine Filteranlage schalten - wird bei Koibesatz empfohlen. Dann bietet sich der Betrieb in einem Pumpenschacht an.
Liebe Grüße
Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.