- Beiträge: 779
- Dank erhalten: 115
Externer Pumpenschacht
06 Dez. 2006 19:39 #3259
von Norbert
Norbert antwortete auf RE: RE: Externer Pumpenschacht
Hallo Horst,
die 2,5 m sind eine Idee der VDE-Richtlinien. Da steht viel Sinnvolles drin - aber auch hochkarätiger Murks. Im Prinzip kann man einen Teich "nach Vorschrift" bauen, der dennoch ein maximales Sicherheitsrisiko darstellt.
Du dürftest z.B. die 2,5 m unterschreiten, wenn Du den Schacht abschließbar machst. Wenn Du dann noch ein 20 cm-Kunststoffrohr nimmst, kannst du die Pumpe auch gleich in den Teich legen.
Zu Erdung:
Sollte nach VDE an das Haus-System angeschlossen sein. Andererseits gilt ein Betonschacht nicht als geerdet. Der FI spricht also an, wenn das auslaufende Wasser den Erdkontakt herstellt (falls die Pumpen-Leitungen defekt sind).
Vorsicht bei kaskadierten FIs - das Ergebnis kann schlechter werden...
Ab 2007 liefern wir übrigens auch 12Volt-Pumpen in der Leistungsklasse bis 100 l/min.
Dann kann man problemlos den internen Pumpenschacht im Filtergraben einsetzen.
Gruß
Norbert
die 2,5 m sind eine Idee der VDE-Richtlinien. Da steht viel Sinnvolles drin - aber auch hochkarätiger Murks. Im Prinzip kann man einen Teich "nach Vorschrift" bauen, der dennoch ein maximales Sicherheitsrisiko darstellt.
Du dürftest z.B. die 2,5 m unterschreiten, wenn Du den Schacht abschließbar machst. Wenn Du dann noch ein 20 cm-Kunststoffrohr nimmst, kannst du die Pumpe auch gleich in den Teich legen.
Zu Erdung:
Sollte nach VDE an das Haus-System angeschlossen sein. Andererseits gilt ein Betonschacht nicht als geerdet. Der FI spricht also an, wenn das auslaufende Wasser den Erdkontakt herstellt (falls die Pumpen-Leitungen defekt sind).
Vorsicht bei kaskadierten FIs - das Ergebnis kann schlechter werden...
Ab 2007 liefern wir übrigens auch 12Volt-Pumpen in der Leistungsklasse bis 100 l/min.
Dann kann man problemlos den internen Pumpenschacht im Filtergraben einsetzen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
27 Nov. 2006 18:30 #3258
von Horst
Liebe Grüße
Horst
Horst antwortete auf RE: Externer Pumpenschacht
Danke Joe und alle anderen,
Ich beabsichtige auch einen externen Schacht zu bauen. Aus allen vorgenannten Gründen: Kein Kabel bzw. Pumpe direkt im Teich, einfacher zu reinigen, etc.
Außer eines separaten Stromkreises (ich möchte nicht, dass im Fall des Falles das Haus "stillsteht") plane ich auch auf eine FI-Absicherung (übrigens hängt bei mir alles an FI - wurde damals so gebaut und hat nicht nur Vorteile!).
Allerdings wird der Schacht selbst geerdet (wegen des Aufbaus auf Folie) - bringt wahrscheinlich außer des externen Aufstellens am meisten.
Da ich zu der "2,5 m-Problematik" nichts weiteres gefunden habe (z. B. Widerstand in Wasserleitungen oder ähnliches), streiche ich diesen Punkt und baue den Schacht, wo er am besten hinpasst (z. B. kurz vor der Quelle).
Vielen Dank für die Denkanstösse
Horst
Ich beabsichtige auch einen externen Schacht zu bauen. Aus allen vorgenannten Gründen: Kein Kabel bzw. Pumpe direkt im Teich, einfacher zu reinigen, etc.
Außer eines separaten Stromkreises (ich möchte nicht, dass im Fall des Falles das Haus "stillsteht") plane ich auch auf eine FI-Absicherung (übrigens hängt bei mir alles an FI - wurde damals so gebaut und hat nicht nur Vorteile!).
Allerdings wird der Schacht selbst geerdet (wegen des Aufbaus auf Folie) - bringt wahrscheinlich außer des externen Aufstellens am meisten.
Da ich zu der "2,5 m-Problematik" nichts weiteres gefunden habe (z. B. Widerstand in Wasserleitungen oder ähnliches), streiche ich diesen Punkt und baue den Schacht, wo er am besten hinpasst (z. B. kurz vor der Quelle).
Vielen Dank für die Denkanstösse
Horst
Liebe Grüße
Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
27 Nov. 2006 11:15 #3257
von joe
joe antwortete auf RE: RE: Externer Pumpenschacht
Hallo Horst,
sicher kann man sich nie sein !
Aber ich habe einen FI im Stromkreis. D.h. wenn der Strom nicht über den "blauen" zurückfliesst, dann lösst der FI aus. Also rein theoretisch kann man mit Fön baden gehen ! Theoretisch !
Ich finde es nur sehr unangenehm, wenn die Pumpe komplett im Wasser steht und die Zuleitung auch ! Sicherlich wird zum Anfang nichts passieren. Aber was ist in 5 Jahren ? Die Pumpe könnte undicht sein, das Kabel kann brüchig werden ... ! Deshalb habe ich beschlossen, das die Pumpe ausserhalb vom Teich steht. Also das ich die Sache mit dem Kabel umgehe... !
Mit der Erdung hast du recht, was passiert aber, wenn der "schwarze" Stromleiter am Metallrohr anliegt, dann ist überall Strom drauf !
Sicher kann man sich mit Strom NIE sein !
sicher kann man sich nie sein !
Aber ich habe einen FI im Stromkreis. D.h. wenn der Strom nicht über den "blauen" zurückfliesst, dann lösst der FI aus. Also rein theoretisch kann man mit Fön baden gehen ! Theoretisch !
Ich finde es nur sehr unangenehm, wenn die Pumpe komplett im Wasser steht und die Zuleitung auch ! Sicherlich wird zum Anfang nichts passieren. Aber was ist in 5 Jahren ? Die Pumpe könnte undicht sein, das Kabel kann brüchig werden ... ! Deshalb habe ich beschlossen, das die Pumpe ausserhalb vom Teich steht. Also das ich die Sache mit dem Kabel umgehe... !
Mit der Erdung hast du recht, was passiert aber, wenn der "schwarze" Stromleiter am Metallrohr anliegt, dann ist überall Strom drauf !
Sicher kann man sich mit Strom NIE sein !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
25 Nov. 2006 00:28 #3256
von Horst
Liebe Grüße
Horst
Horst antwortete auf RE: Externer Pumpenschacht
Hallo Joe!
Habe eben gelesen, dass du Elektriker bist.
Die Gartenpumpe, welche mit Metallrohr im Boden ist, wird somit geerdet! Verstehe ich.
Desweiteren schreibst du, dass du deine externe Pumpe auch beim Baden eingeschaltet läßt.
Da ich - wie du auch selbst schreibst - dich nicht für einen Selbstmörder halte oder deine Familie umbringen möchtest, würde mich interessieren, warum du dir so sicher bist, dass nichts passieren kann. Das würde mir wirklich bei meinen weiteren Planungen für meinen Schwimmteich helfen.
Vielen Dank für deinen Rat
Horst
Habe eben gelesen, dass du Elektriker bist.
Die Gartenpumpe, welche mit Metallrohr im Boden ist, wird somit geerdet! Verstehe ich.
Desweiteren schreibst du, dass du deine externe Pumpe auch beim Baden eingeschaltet läßt.
Da ich - wie du auch selbst schreibst - dich nicht für einen Selbstmörder halte oder deine Familie umbringen möchtest, würde mich interessieren, warum du dir so sicher bist, dass nichts passieren kann. Das würde mir wirklich bei meinen weiteren Planungen für meinen Schwimmteich helfen.
Vielen Dank für deinen Rat
Horst
Liebe Grüße
Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
24 Nov. 2006 19:17 #3255
von Horst
Liebe Grüße
Horst
Horst antwortete auf RE: Externer Pumpenschacht
Liebe Forenmitglieder!
Vielen Dank für die vielfältigen Reaktionen - da habe ich wohl in ein Wespennest gestochen...
Also, die Planungsunterlagen habe ich gelesen. Wie Dirk erwähnte, hat der externe Schacht Vorteile bei der Reinigung.
In der Anleitung zur "Biologischen Wasserreinigung" (Unterpunkt 8.4 Externer Schacht) lautet es: "Sie verkleben die Außenseite der Filtergrabenfolie mit einem Foliensegment, das auch unter dem späteren Pumpenschacht verlegt wird. (!die Folie verhindert somit nicht nur etwaige Wasserverluste, sondern verhindert auch eine Erdung!) ... In einer Entfernung von 2,5m wird dann der Pumpenschacht gebaut."
Beim ersten lesen habe ich mir keine weiteren Gedanken dazu gemacht. Im Rahmen meiner Schwimmteichplanung ließ ich mir 3 Vorschläge erstellen und bei 2 Versionen wurden die Pumpen an einem für mich ungewöhnlichen Ort eingeplant (immer mit sehr viel Arbeitsaufwand verbunden, z. B. in meiner gepflasterten Einfahrt). Also wieder lesen und Vorschläge messen - und siehe da: 2,5m Abstand zu allen Gewässern.
Deshalb habe ich immer noch das gleiche Problem:
Gibt es eine Regel?
oder
Wendet man aus (Un-)Sicherheitsgründen eine Regel aus einem anderen Bereich an?
Evtl. ist meine Frage ähnlich schwierig zu beantworten wie die rechtliche Problematik der Teichtiefe (~1,30m).
Auf der anderen Seite gibt es Pumpen, welche definitiv keine Freigabe während des Schwimmbetriebes bekommen und dann gibt es welche, die darf man nutzen - ist gewiß keine Frage der Willkür, sondern der Bauart.
Insgesamt möchte ich auch nicht so sehr auf dem rechtlichen herumreiten - ich möchte mich / uns allerdings auch nicht töten.
Wie wird das eigentlich in Pools gemacht? Dort wird auch Wasser gepumpt, Beleuchtung unter Wasser eingebaut, etc.
Sorry für den vielen Text. Denke, dass ich mir lieber jetzt in der Planungsphase Gedanken mache.
Viele Grüße und schönes Wochenende
Horst
Vielen Dank für die vielfältigen Reaktionen - da habe ich wohl in ein Wespennest gestochen...
Also, die Planungsunterlagen habe ich gelesen. Wie Dirk erwähnte, hat der externe Schacht Vorteile bei der Reinigung.
In der Anleitung zur "Biologischen Wasserreinigung" (Unterpunkt 8.4 Externer Schacht) lautet es: "Sie verkleben die Außenseite der Filtergrabenfolie mit einem Foliensegment, das auch unter dem späteren Pumpenschacht verlegt wird. (!die Folie verhindert somit nicht nur etwaige Wasserverluste, sondern verhindert auch eine Erdung!) ... In einer Entfernung von 2,5m wird dann der Pumpenschacht gebaut."
Beim ersten lesen habe ich mir keine weiteren Gedanken dazu gemacht. Im Rahmen meiner Schwimmteichplanung ließ ich mir 3 Vorschläge erstellen und bei 2 Versionen wurden die Pumpen an einem für mich ungewöhnlichen Ort eingeplant (immer mit sehr viel Arbeitsaufwand verbunden, z. B. in meiner gepflasterten Einfahrt). Also wieder lesen und Vorschläge messen - und siehe da: 2,5m Abstand zu allen Gewässern.
Deshalb habe ich immer noch das gleiche Problem:
Gibt es eine Regel?
oder
Wendet man aus (Un-)Sicherheitsgründen eine Regel aus einem anderen Bereich an?
Evtl. ist meine Frage ähnlich schwierig zu beantworten wie die rechtliche Problematik der Teichtiefe (~1,30m).
Auf der anderen Seite gibt es Pumpen, welche definitiv keine Freigabe während des Schwimmbetriebes bekommen und dann gibt es welche, die darf man nutzen - ist gewiß keine Frage der Willkür, sondern der Bauart.

Insgesamt möchte ich auch nicht so sehr auf dem rechtlichen herumreiten - ich möchte mich / uns allerdings auch nicht töten.
Wie wird das eigentlich in Pools gemacht? Dort wird auch Wasser gepumpt, Beleuchtung unter Wasser eingebaut, etc.
Sorry für den vielen Text. Denke, dass ich mir lieber jetzt in der Planungsphase Gedanken mache.
Viele Grüße und schönes Wochenende
Horst
Liebe Grüße
Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
24 Nov. 2006 17:28 #3254
von Biene
Biene antwortete auf RE: RE: RE: RE: RE: Externer Pumpenschacht
Hallo!
Mich wundert immer wieder, welch gegensätzliche Aussagen doch von sogenannten Fachleuten geäußert werden.
Also unser (sehr guter und renomierter) Elektriker hat sich halb totgelacht über die weit verbreitete Meinung, ein FI-Schalter würde Sicherheit im Teich bringen. Dies sei nur ganz ohne jede Wertung in den Raum gestellt, denn ich bin kein Fachmann und kann da wirklich nicht mitreden.
Nur rein logisch sind 100 % = Stecker rausziehen, denn da gibt es kein Fünkchen Unsicherheit. Bei laufender Pumpe zu baden bedeutet immer ein verschwindend kleiner Rest von Gefahr. Wir haben sogar einen 2. FI-Schalter in einem separaten Sicherungskasten nur speziell für den Garten. Dennoch werde ich den Stecker rausziehen (bzw. den Strom über Funk ausschalten), kann sorgenfrei baden und brauche nicht ständig daran zu denken, dass mich gleich der Schlag treffen könnte. Wie gesagt, ich bin eher ein ängstlicher Typ und lieber 100 %" ig als nur fast 100 %" ig.
Liebe Grüße
Biene
Mich wundert immer wieder, welch gegensätzliche Aussagen doch von sogenannten Fachleuten geäußert werden.
Also unser (sehr guter und renomierter) Elektriker hat sich halb totgelacht über die weit verbreitete Meinung, ein FI-Schalter würde Sicherheit im Teich bringen. Dies sei nur ganz ohne jede Wertung in den Raum gestellt, denn ich bin kein Fachmann und kann da wirklich nicht mitreden.
Nur rein logisch sind 100 % = Stecker rausziehen, denn da gibt es kein Fünkchen Unsicherheit. Bei laufender Pumpe zu baden bedeutet immer ein verschwindend kleiner Rest von Gefahr. Wir haben sogar einen 2. FI-Schalter in einem separaten Sicherungskasten nur speziell für den Garten. Dennoch werde ich den Stecker rausziehen (bzw. den Strom über Funk ausschalten), kann sorgenfrei baden und brauche nicht ständig daran zu denken, dass mich gleich der Schlag treffen könnte. Wie gesagt, ich bin eher ein ängstlicher Typ und lieber 100 %" ig als nur fast 100 %" ig.
Liebe Grüße
Biene
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.137 Sekunden